Allergie — Was ist das eigentlich?
Alles blüht, die Sonne scheint, alle freuen sich. Jedoch gibt es eine Gruppe von Menschen, die zu dieser Jahreszeit besonders leidet: Allergiker. Aber was bedeutet das eigentlich? Allergiker? Allergie? Ein Artikel von Pascal Zadek.
Als Allergie bezeichnet man eine Abwehrreaktion des Immunsystems auf bestimmte Stoffe, die sogenannten Allergene. Normalerweise ist es gut, dass das Immunsystem Stoffe, mit denen es nicht umgehen kann, abwehrt. Aber bei einer Allergie ist diese Abwehrreaktion übermäßig heftig.
Dies kann zu unterschiedlichsten Reaktionen bei den betroffenen Personen, den Allergikern, führen. Bei Sonnenallergie können auf der ganzen Haut kleine Bläschen entstehen, ohne dass ein Sonnenbrand vorliegt. Bei einer vorliegenden Allergie auf Blüten und Gräser können beispielsweise folgende Symptome auftreten: juckende, gerötete Haut, also Hautauschläge, die Schleimhäute in der Nase und im Hals können anschwellen oder rot sein. Die Nase läuft, dazu kommen Niesreiz und brennende, tränende Augen. Wenn die Symptome weiter in Richtung Lunge „wandern“, kann es zu starkem Husten und Asthmaanfällen führen. Kleinere „Nebenerscheinungen“ sind Kopfschmerzen und Müdigkeit.
Bei einer Lebensmittelallergie, wie zum Beispiel gegen Nüsse, kann es zu angeschwollen Lippen kommen. Wenn dann auch der Hals und die Luftröhre anschwellen, kann die Allergie auch zu Ersticken und somit zum Tod führen.
Allergiker reagieren häufig nicht nur auf ein bestimmtes Allergen, sondern auch auf Stoffe, die biologisch oder chemisch sehr ähnlich sind. Diese Stoffe haben alle eines gemeinsam: Ihre Eiweiß-Struktur ist gleich oder sehr ähnlich. Dies wird „Kreuzallergie“ genannt. So können Allergiker auf Haselnuss- und Birkenpollen kein Kernobst (Äpfel, Birnen) oder Nüsse essen. Sind diese Lebensmittel aber gekocht (Apfelmus, gekochte Karotten), werden die Eiweiß-Strukturen (Protein-Ketten) aufgebrochen oder zerstört und das Lebensmittel kann ohne Probleme gegessen werden.
Gegen Allergien gibt es viele Medikamente, beispielsweise Tabletten. Die meisten von diesen Medikamenten wirken gegen die Allergie und gegen Juckreiz. Jedoch haben sie leider auch Nebenwirkungen, wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Nasenbluten und auch Schwindel.
Warum ich mich damit so gut auskenne? Ich bin selbst Allergiker und leide momentan unter den Blütenpollen der Birke. Aber ich bin in guter ärztlicher Behandlung und freue mich sehr auf die Zeit im Freien!
Von Pascal Zadek
Klasse: 8/2
Werner-von-Siemens-Gymnasium