Apotheken schrumpfen
Ist die Konkurrenz der Online-Apotheken wirklich so groß? Fiona Schulz, Klasse 8b, hat sich mit dieser Frage beschäftigt.

Notwendig gebraucht: Medikamente. Quelle: Pixabay
Immer mehr Menschen bestellen sich ihre Medikamente über das Internet. Hauptsächlich betrifft das rezeptfreie Arznei, die bei Online-Apotheken um bis zu 50% günstiger sein kann. Doch das muss nicht immer so sein. Oft gibt es auch in der Apotheke vor Ort günstige Angebote. Dies bestätigt auch Karina M., eine Apothekerin aus Osterburg. Sie stellt immer wieder fest, dass eine persönliche Beratung von den Kunden sehr geschätzt wird. Das können die meisten Online-Apotheken nicht anbieten. Doch es gibt auch positive Aspekte für die Onlinebestellung. Der Preis sowie die zeitsparende Beschaffung spielen dabei die größte Rolle.
Für die Apotheke vor Ort spricht, dass man nach der persönlichen Beratung direkt seine Medikamente mitnehmen kann. Außerdem ist die Beschaffung rezeptpflichtiger Medikamente unkomplizierter. Bei der Online-Apotheke muss das Rezept erst eingeschickt werden, manche Medikamente sind auch gar nicht bestellbar. Ein weiteres Argument für die Apotheke vor Ort sind die zusätzlichen Angebote, u.a. Blutdruckmessungen oder die vor Ort hergestellten Salben und Tees.
Ich finde Online-Apotheken sind nützlich, wenn man genau weiß, welche Medikamente man benötigt. Wünscht man sich jedoch eine Beratung, sind Apotheken vor Ort die bessere Wahl.
Von Fiona Schulz
Klasse: 8b
Jahn-Gymnasium Salzwedel
Quellen: Karina Meyer