Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges auf den Volkswagen Konzern
Nach der Corona Krise, die eine Halbleiterknappheit auslöste, bringt der Russland-Ukraine Konflikt weiter Schwierigkeiten für die Automobilindustrie. Durch den Konflikt kommt es zu Lieferengpässen von Kabelbäumen und Bordnetzsystemen.
Nachdem der Umsatz des Volkswagen Konzerns im Jahr 2020 um rund zwölf Prozent zurückging, nimmt er im Jahr 2021 um genau diese zwölf Prozent wieder zu. Besonders dazu beigetragen haben wahrscheinlich die Tochtermarke Porsche, die jedes Jahr Milliardenbeträge an die Zentrale überweist, und auch die Finanz- und Leasingtochter VW Financial-Services, die an der Halbleiterknappheit sehr profitiert hat, da durch die fehlenden Chips die Nachfrage an Gebrauchtfahrzeugen gestiegen ist.
Doch kann der Volkswagen Konzern die kommende Krise ebenfalls so gut bewältigen? Chef des Volkswagen Konzern, Herbert Diess, sagt „Ich glaube, dass Europa und Deutschland sehr stark leidtragend sein können bei einem langanhaltenden Ukrainekonflikt“ und warnt vor möglichen Konsequenzen des Krieges. Doch im Gegensatz zu Herbert Diess, zeigt sich der Finanzvorstand, Arno Antlitz, optimistisch „Während der vergangenen zwei Jahre haben wir gelernt, besser mit den Auswirkungen von Krisen auf unser Unternehmen umzugehen“. Gegen einen weiteren so großen Anstieg des Umsatzes spricht, dass Volkswagen und Porsche deutschlandweit ihre Produktion stoppten und Volkswagen coronabedingt auch noch drei Werke in China schließen muss. Aber das betrifft nicht nur den Volkswagen Konzern. Der dreizehnt größte Automobilhersteller der Welt und hinter VW und Daimler drittgrößter Hersteller Deutschlands, BMW, stoppt ebenfalls die Produktion. Die Schließung von so vielen Werken ist an der Börse bereits bemerkbar. Am 7. März standen die Autowerte so schlecht wie zuletzt vor einem Jahr. Doch seit Montag, dem 14. März, steigen die Aktien wieder. Volkswagen konnte zu einem von den zuletzt guten Zahlen und einer Empfehlung der US-Bank-JPMorgan profitieren, und zum anderen vom möglichen Tankzuschuss in Deutschland. Auch die Kurse der Konkurrenten, Mercedes-Benz und BMW, gingen am 14. März um rund 4,3 Prozent nach oben.
Aus diesen beiden Krisen wird der Volkswagen Konzern vor allem eine Lehre ziehen: Die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten zu verringern, um bei einem möglichen Ausfall Alternativen zu haben.
Von Jakob Sohl
Klasse 8a
Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wernigerode
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_gr%C3%B6%C3%9Ften_Kraftfahrzeughersteller
Handelsblatt: Artikel „Volkswagen stehen schwierige Monate bevor“ / 14.03.2022