Zum Inhalt springen

Besitzen wir die Erde?

Wir, das sind die Menschen dieser Erde. Ich, eine fast 14-jährige Schülerin, gehöre auch dazu. Auf dieser Erde leben aber noch mehr Lebewesen, nämlich Tiere und Pflanzen. Ich habe mich natürlich gefragt, ob ich nun auch noch über das Corona-Virus schreiben will, da täglich in den Medien über das gravierende Virus berichtet wird. Deshalb musste ich nachdenken, wie ich den Bericht spannend mache, damit er seine Leser mitreißt. Ich habe mich dafür entschieden darüber zu schreiben, wie es das Corona Virus schafft, das Klimaziel in 2020 endlich zu erreichen und welche anderen Zusammenhänge es darüber hinaus vielleicht gibt.

Das „fiese“ Coronavirus hat die Luft über China (1.) sowie das Wasser in der Lagune von Venedig innerhalb weniger Wochen extrem verbessert. Der graue Smog über Wuhan war weg und das Wasser von Venedig ist auf einmal glasklar, die Delfine trauen sich in die Lagune der Wasserstadt zurück. In der 5,6 Mio. Einwohner-Metropole Santiago de Chile geht laut Medienberichten ein Puma mitten in der Stadt spazieren (2.), die Pfauen des Schlossparks in Madrid haben sich erstmals seit Jahren die menschenleere Stadt zurückerobert (3.), währenddessen in vielen Ländern Menschen erkrankt sind und um ihr Leben kämpfen müssen.

Also hat die Corona-Epidemie auch eine positive Seite. Durch die Ausgangsbeschränkungen der Menschheit kann sich die Natur vielleicht wieder das zurückerobern, was der Mensch ihr zunehmend genommen hat.(4.)

Folgende Fakten beeinflussen die Klimabilanz durch die Corona-Epidemie:

  1. Die Stickstoffkonzentration, die durch Fahrzeuge, Flugzeuge, Kraftwerke und Fabriken ausgestoßen wird, ist im Vergleich zu den ersten Januarwochen dieses Jahres laut den Weltraumbehörden Nasa und Esa zurückgegangen. Wenn ihr euch fragt wie es möglich sein kann, dass das Coronavirus es in ein paar Monaten schafft, die Luft drastisch zu verbessern, dann lest weiter!
  2. Durch die Maßnahmen wie Homeoffice, Schul-und Kitaschließungen und Ausgangssperren kommt es dazu, dass viel weniger CO2 dadurch verbraucht wird, täglich zur Arbeit zu fahren oder zur Schule gebracht werden. (5.) Auch Nasa-Wissenschaftlerin Fei Liu war überrascht von den drastischen Luftveränderungen: „Das ist das erste Mal, dass ich so einen dramatischen Rückgang über so einer großen Fläche aufgrund eines spezifischen Ereignisses sehe“.
  3. Die Stromproduktion ist aufgrund von Betriebsschließungen drastisch zurückgegangen.

Doch wie wird es weitergehen? Wie kommen wir aus der Krise raus? Wann haben die Wissenschaftler endlich einen Impfstoff entwickelt? Wird die Luft in China wieder schlechter werden? Das sind alles Fragen, die wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beantworten können. Der Impfstoff wird laut aktueller Aussagen frühestens in 2021 zur Verfügung stehen, um Menschenleben zu retten.

Doch wie stark wird sich die Luft dann wieder verschlechtern, wenn die Krise vorbei ist und das normale Leben weitergeht… Viele Fabriken mussten schließen und konnten dadurch keine Einnahmen sichern. Sie müssen natürlich das Verlorene wiedergewinnen und es kann sein, dass nach der Corona-Krise die Fabriken umso mehr produzieren und die Produktion vielleicht sogar verdoppeln. Dann wird der Natur wieder das entrissen, was sie sich im Zuge der Corona-Krise zurückerobert hatte. Und es kann sein, dass die bis hierhin frische Luft sich wieder zu einem grauen, schweren Smog verwandelt und tief über den Städten von China hängt und dass die
Delfine in der Lagune von Venedig wieder verschwinden, wenn wieder der normale Tourismus in der Wasserstadt herrscht.

Deshalb frage ich mich heute: Besitzen wir Menschen tatsächlich die Erde? Ist es die Rache der anderen „Mitbewohner“ an die Menschheit? Wer wird gewinnen? Zeigt uns das Virus, dass wir umdenken müssen? Was lernen wir daraus für die Zukunft und wie lange hält ein Umdenken an?

SCHMAZ—Amelie Stadel, Artikel geschrieben im März 2020. Wenn dieser Artikel erscheint, sind einige Fragen vielleicht schon beantwortet.

Von Amelie Stadel
Klasse: 8a
Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wernigerode

 

Quellen:

  1. https://www.n-tv.de/wissen/Chinas-Luft-durch-Coronavirus-besser-article21611740.html
  2. https://twitter.com/s_boddenberg/status/1242450696856899585
  3. https://www.merkur.de/welt/corona-china-news-wuhan-isolation-suedkorea-indien-zahlenpandemie-weltweit-aktuell-kreuzfahrtschiff-zr-13605702.html
  4. https://www.n-tv.de/wissen/Chinas-Luft-durch-Coronavirus-besser-article21611740.html
  5. https://www.watson.de/nachhaltigkeit/coronavirus/149244013-diese-satelliten-bilder-zeigendass-es-auch-gute-neuigkeiten-zum-coronavirus-gibt