Bogenschießen
Das Hobby Bogenschießen erfreut sich immer steigender Beliebtheit. Von Jahr zu Jahr erlernen mehr Menschen jeden Alters das Bogenschießen in Vereinen. Die Anzahl der Vereine nimmt immer mehr zu. In vielen Städten ist es möglich, einen passenden Verein zu finden.
Was macht nun die Besonderheit des Bogenschießens aus? Zum einen ist es die Bewegung an frischer Luft und zum anderen fördert es die Konzentration. Ein weiterer positiver Effekt ist der Aufbau der Muskeln. Das Einhalten von Regeln ist wichtig, damit niemand verletzt wird.
Es gibt viele Arten des Schießens mit Pfeil und Bogen. So unterscheidet man das sportliche und olympische Bogenschießen und das traditionelle Bogenschießen, das oft auch als instinktives Bogenschießen bezeichnet wird.
Beim instinktiven Bogenschießen wird neben Zielscheiben auch auf Tiernachbildungen, sogenannte 3D Tiere geschossen. Bei Turnieren werden jagdliche Szenen nachgestellt, die dann zu bewältigen sind.
Die Jagt mit Pfeil und Bogen ist in Deutschland aber verboten.
Ebenfalls großer Beliebtheit erfreut sich das Clout-Schießen. Hier wird versucht, ein 165 Meter weit entferntes Ziel zu treffen.
Was ist zum Bogenschießen erforderlich? Man benötigt Pfeile und einen Bogen, aber man muss auch auf seine eigene Sicherheit achten, darum ist ein spezieller Handschuh und ein Armschutz wichtig.
Braucht man zum Bogenschießen viel Kraft ? Sicherlich ist ein bisschen Kraft erforderlich, aber nicht zu viel und die Muskeln bauen sich auch beim Trainieren auf. Außerdem haben die Bögen ein unterschiedliches Zuggewicht, so dass jeder den für ihn passenden Bogen findet.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Maximilian Block, Klasse 4, Grundschule Schlagenthin