Brexitabkommen erneut verzögert
Schon als die knappe Mehrheit der Briten am 23. Juni 2016 für den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union stimmte, sorgte der sogenannte Brexit für Aufruhr und Verständnislosigkeit. Jetzt, knappe drei Jahre später und am geplanten Austrittstag der UK haben sie immer noch kein Abkommen vorzuweisen und bitten erneut um eine Verlängerung. Von Pia Herberg, Klasse 8/2 des Börde-Gymnasiums Wanzleben.

Foto: Pixabay
Doch der Brexit wirft durch die unerwarteten Komplikationen auch Schwierigkeiten auf: Da Großbritannien die EU noch nicht wie geplant verlassen hat, müssen die Briten, wenn bis zum 22.05. noch keine Einigung vorliegt, an der Europawahl teilnehmen.
Trotz der derzeitigen Verhandlungen über eine mögliche Einigung des Brexitabkommens, bezeichnete der Labour-Chef, Jeremy Corbyn, die erneute Verschiebung des Austrittstermins auf den 31.10.2019 als „Meilenstein der Ignoranz“ seitens der Regierung. Die Premierministerin, Theresa May, rief zu einer wiederholten Abstimmung der Regierung auf, um zu entscheiden, ob Großbritannien die EU ohne ein Abkommen verlassen soll. Die Abgeordneten stimmten dagegen. Viele Politiker fordern auch den Rücktritt Theresa Mays’, welche dieses allerdings ablehnt, wenn ihr Brexit-Deal nicht gelingt. Es gibt viele Proteste gegen May- auch aus eigenen Reihen-, aber auch immer noch Anhänger, welche sie ermutigen, im Amt zu bleiben. Und die Premierministerin bleibt trotz allem standhaft. Auch hat sie ihren Kollegen versprochen, Großbritannien wird bis zum 31. Oktober die Entscheidungen der Europäischen Union nicht mehr torpedieren.
Allerdings kann May das Bestehen ihres Versprechens nicht garantieren, denn sie könnte stürzen und ein anderer Premierminister könnte gewählt werden.
Auch durch die Nachlässigkeit und geringe Interesse an der Entstehung eines friedlichen, machtvollen Parlamentes seitens der EU verzögert sich das Brexitabkommen zum wiederholten Mal. Aber trotz der erzwungenen Kooperation können die Abgeordneten froh über die Entscheidung der EU und Theresa Mays sein, da sie durch die Verlängerung endlich eine Pause bekommen.
Von Pia Herberg
Klasse: 8-2
Börde-Gymnasium Wanzleben
Quellen:
- https://www.zeit.de/thema/brexit
- https://www.spiegel.de/politik/ausland/brexit-verhandlungen-mit-theresa-may-bringen-james-corbyn-in-bedraengnis-a-1262799.html
- https://www.handelsblatt.com/politik/international/brexit-2019-die-chronologie-des-brexits-eine-zusammenfassung-des-eu-austritts-grossbritanniens/24097616.html?ticket=ST-1295625-x9ekILZZPCtIuDNvc9nA-ap1