Wiki
Plagiat
Als Plagiat wird der Diebstahl des Gedankengutes einer anderen Person bezeichnet. Wenn z.B. Texte oder Veröffentlichungen aus dem Internet oder anderen Medien, einfach kopiert oder übernommen werden ohne den Originalverfasser kenntlich zu machen – sie also als das eigene Werk dargestellt werden – so ist das ein Plagiat. Das bezieht sich nicht nur auf redaktionelle Texte,…
WeiterlesenZeitung
Eine Zeitung ist ein Druckerzeugnis, das periodisch erscheint. Das heißt immer zu einem bestimmten Zeitpunkt: täglich, wöchentlich, monatlich, quartalsweise und so weiter. Früher verstand man unter dem Begriff Zeitung eine beliebige Nachricht. Vier Kriterien zeichnen eine Zeitung aus: aktuell (zeitnahe Berichterstattung nach einem Ereignis), regelmäßiges Erscheinen, öffentlich zugänglich und vielfältiger Inhalt.
WeiterlesenW-Fragen
Wer macht was, wann, wo, wie, warum, und welche Quelle hat dies der Zeitung mitgeteilt? Diese Fragen werden auch „Die 7 W-Fragen“ genannt. Auf diesen baut zum Beispiel die Nachricht auf. Einige Fragen werden aber auch im Lead bzw. im Vorspann geklärt, damit der Leser weiß, worum es in dem Artikel geht. Bei „Wer?“ wird gefragt,…
WeiterlesenVertrieb
Der Vertrieb verkauft und verteilt die Zeitungen. Der Vertrieb ist die Abteilung in einem Verlag, die dafür zuständig ist, dass die Zeitung beim Leser ankommt. Und der Vertrieb sorgt mit Werbung dafür, dass auch neue Leser zur Zeitung greifen.
WeiterlesenVerleger
Der Verleger ist der Chef des Verlags.
WeiterlesenVerlag
Ein Verlag ist eine Firma, die Zeitungen (oder andere Drucksachen) zum Kauf anbietet. Der Verlag ist das Dach für alle Abteilungen wie Redaktion, Anzeigenabteilung, Technik, Vertrieb, Verwaltung.
WeiterlesenUrheberrecht
Wer ein Werk erstellt, sei es ein Text, ein Video, ein Foto, eine Skulptur, ein Theaterstück etc., ist Urheber von diesem Werk und hat damit besondere Rechte. Diese schützen den Urheber in seinen geistigen und persönlichen Beziehungen zum Werk und in der Nutzung des Werks. Der Urheber hat das Recht zu bestimmen, ob und wie…
WeiterlesenÜberschrift
Die Überschrift teilt dem Leser mit, um was es in dem Artikel geht. Überschriften sollen den Leser zum Lesen verführen. In Boulevardzeitungen sind diese Überschriften oft sehr groß.
WeiterlesenTypografie
Mit Typographie wird die Gestaltung (Layout) eines Mediums, zum Beispiel Zeitung, Zeitschrift, Buch, Webseite, bezeichnet. Mittel der Typographie sind Schriften, Bilder, Flächen oder Linien. Wenn es um Typographie geht, tauchen auch folgende Begriffe auf: Schriftart: Man unterscheidet zwischen Serifenschriften (z. B. Times New Roman, Garamond) und serifenlosen Schriften (z. B. Arial, Frutiger). Serifen sind Linien,…
WeiterlesenTwitter, zu deutsch: Zwitschern, ist ein soziales Netzwerk, auf dem man kurze Meldungen mit maximal 280 Zeichen veröffentlichen kann. Andere Nutzer können diese favorisieren oder weiterverbreiten, das nennt man Re-Tweet. Um bei Twitter mitzumachen, muss man sich anmelden. Zudem kann man bestimmten Leuten folgen, als sogenannter Follower. Wichtig bei dieser Art der Nachrichtenverbreitung ist der…
Weiterlesen