Zum Inhalt springen

Corona in der Schule – Auswirkungen auf die Kinder

Das Wort Corona kommt aus dem Lateinischen und steht für “Kranz und Krone”. Die Abkürzung für Corona ist SARS, das für schweres Atemwegssyndrom steht. Das Virus ist höchst ansteckend und dadurch
mussten oft Schulschließungen vorgenommen werden. Es gibt viele Mutationen/Varianten von Corona, z.B. Alpha, Beta, Gamma, Delta und Omikron (Ba.2). Corona hat bei den Kindern viele Schwierigkeiten hervorgerufen. Sie entwickelten vermehrt Depressionen, Zukunftsängste, Ess- und Angststörungen. Das führte zu mehr stationären Einweisungen in Kliniken.
„Home-Schooling ist bei uns eher Scheitern als Chance“, www.rbb24.de Studien zeigten, dass sich Kinder in dieser Zeit ungesund ernährten und dass der Sport in den Hintergrund gerückt ist. Während der Corona-Zeit gab es mehr Streit in den Familien, die Kinder distanzierten sich von der Außenwelt und das Virus, welches uns schon 2 Jahre begleitet, hat die Menschen verändert.
Durch Homeschooling traten bei Kindern vermehrte Augenkrankheiten auf. 25% der Kinder in Deutschland sind kurzsichtig. Eine weitere Folge war, dass Kinder Bildungslücken durch Homeschooling, verkürzten
Unterricht oder Wechselunterricht hatten. Es gab viele Bedingungen in der Schule, es war aber je nach Bundesland abhängig, welche Corona Regeln galten. Einige Bedingungen waren z.B. die Test- und Maskenpflicht. Es gab auch Kontaktbeschränkungen und Distanz-Unterricht bei zu hohen Ansteckungszahlen in der Schule.

Es war ein großer Lehrer- und Schülermangel in den Schulen durch Corona-Erkrankungen oder Quarantäne-Regeln. Laut des RKI vom Wochenbericht des 10.02.2022 bestand eine hohe Ansteckungsgefahr
für 10- bis 14-jährige Schüler. In den Schulen bestand eine bis zu 69 prozentige Ansteckungsgefahr. Auch in unserer Schule galt in der Corona-Zeit viel Homeschooling und Wechselunterricht. Diese Zeit zuhause haben wir nicht sehr schön gefunden, da man den ganzen Tag alleine war, viele Hausaufgaben hatte und seine Freunde nicht sehen konnte. Wir fanden die Homeschooling-Zeit außerdem nicht gut, weil man sich meist den Unterrichtsstoff alleine beibringen musste.

 

Von Paula-Sophie Kreuter und Leonie Pätzold

Klasse: 8.2

Burger Roland-Gymnasium

 

Quellen:

  1. www.rki.de
  2. www.deutschlandfunk.de
  3. www.vfa.de
  4. www.bmel.de
  5. www.stuttgarter-nachrichten.de
  6. www.tagesschau.de
  7. www.zdf.de
  8. www.lbp-bw.de
  9. www.zusammengegencorona.de