Coronavirus- Die Angst in der Bevölkerung wächst
Corona wird zur weltweiten Pandemie. Damian Peters aus der Klasse 8/2 des Hegel-Gymnasiums Magdeburg hat sich mit der derzeitigen Situation befasst.
Das Coronavirus ist Mitte Januar 2020 in der chinesischen Stadt Wuhan ausgebrochen, erste Erkrankungen gab es bereits im Dezember 2019.
Unter dem Mikroskop ist das Virus von zackenartigen Strukturen umgeben, die kronenartig aussehen, daher wird es „Corona“ genannt. Es wird vermutet, dass das Virus durch eine Fledermaussuppe, die auf einem Markt in Wuhan angeboten wurde, verbreitet wurde. Das Tier war wahrscheinlich mit dem Virus infiziert. Jedoch sind Corona Viren nichts Neues, es gab sie schon vor einigen Jahren. Das SARS Virus war ein ähnlicher Fall von Corona Viren, dieser infizierte ca. 8.000 Menschen und 779 starben daran.
Eine Ansteckung erfolgt wie auch bei anderen Viruskrankheiten durch Tröpfchenübertragung, also durch Niesen und durch Berührung von infizierten Gegenständen. Die bekannten Symptome sind unter anderem: Fieber, Husten, Atemnot, Muskelschmerzen oder Müdigkeit. Die Schwere der Erkrankung nach einer Infektion mit dem Virus ist abhängig vom Alter des Patienten und von eventuellen Vorerkrankungen. Die Übertragungsrate des Virus ist noch nicht so genau bekannt, aber Forscher gehen davon aus, dass ein Infizierter 1,4 bis 2,5 Menschen ansteckt. Doch das Problem an dem Virus ist, dass es erst nach 14 Tagen aktiv wird, also erst nach 14 Tagen sind Symptome erkennbar. Man kann in der Zeit trotzdem schon infiziert sein. Gestern wurde bekanntgegeben, dass die Inkubationszeit sogar bis zu 24 Tage dauern kann.
Die Anzahl der Erkrankten liegt momentan (Stand 13.03.20) bei ungefähr 130.000 Menschen. Diese steigt jedoch täglich an, genauso wie die Anzahl der Toten, die bei ungefähr 5.000 Menschen liegt. Ein Heilmittel ist bis jetzt noch nicht bekannt, jedoch arbeiten die Forscher mit Hochdruck an der Entwicklung. Nicht nur Wuhan wurde mittlerweile abgeriegelt, sondern auch viele weitere Städte in China. Die Menschen dort sind in Panik, da es kaum noch genug Nahrung für alle gibt und sie Angst vor Ansteckung haben.
Trotz der Vorkehrungen verbreitet sich das Virus auch in anderen Ländern, die WHO spricht jetzt bereits von einer Corona–Pandemie. In Deutschland hat sich das Virus in den letzten Tagen beziehungsweise Wochen auch drastisch ausgebreitet. Die Zahl der Erkrankten liegt hier bei ca. 2.500 (Stand 13.03.20). Aber das Land mit den meisten Infizierten, außerhalb von China ist Italien mit über 12.000 Infizierten und über 800 Todesfällen am stärksten betroffen. Hier wurden bereits alle Städte mit Corona-Fällen abgeriegelt, das öffentliche Leben ist komplett lahmgelegt, nur noch Apotheken und Supermärkte haben geöffnet. Viele Experten gehen davon aus, dass Deutschland bald genauso stark betroffen sein könnte. In allen deutschen Bundesländern wurden bestätigte Fälle gemeldet und derzeit sind auch hier bereits die Schulen und Kindereinrichtungen geschlossen. Öffentliche Veranstaltungen, wie zum Beispiel Fußballspiele, Messen usw. mit mehr als 1.000 Teilnehmern wurden verboten. Theater, Kinos und Fitnessstudios, Restaurants und Konzertveranstalter leiden unter Schließungen und Absagen und damit auch unter drastischen Gewinneinbußen.
Ein großes Problem sind die sogenannten Hamsterkäufe. Viele Menschen in Deutschland machen sich Sorgen, dass sie nicht genug Nahrungsvorräte für eine eventuelle Quarantäne haben, daher kaufen sie bestimmte Dinge in Massen. Desinfektionsmittel, Schutzmasken, Toilettenpapier, Nudeln und Konserven sind vielerorts schon ausverkauft.
Auf jeden Fall ist der Höhepunkt der Ausbreitung des Virus noch nicht erreicht. Aus der Corona-Epidemie in China ist eine weltweite Pandemie geworden. Und in Deutschland hat die Ausbreitung des Virus gerade erst begonnen.
Von Damian Peters
Klasse: 8/2
Hegel-Gymnasium Magdeburg