DARK SOULS- eines der schwersten Videospiele
Ich spiele gern das Videospiel „Dark Souls“, da es ein Fantasy-Rollplay-Spiel des japanischen Entwicklers „From Software“ ist. Es wurde 2011 für die Konsolen Playstation 3 und Xbox360 veröffentlicht. Dark Souls ist in den Top 10 der schwersten Spiele und durch seinen Schwierigkeitsgrad sogar zu einer eigenen Spiele-Kategorie namens „Souls-like“ geworden. Im Gegensatz zu den meisten anderen Videospielen besitzt Dark Souls eine straff erzählte Handlung, sondern fordert den Spieler auf, die Geschichte der Spielwelt und die Bedeutung ihrer und seiner Handlungen selbst herauszufinden. Kleine Hintergrundgeschichten und Informationen rund um die Spielwelt und ihre Bewohner werden durch Beschreibungen von Gegenständen oder kurze Dialoge mit NPCs (non-playing characters) erzählt. Das Spiel lässt bewusst viele Details offen, sodass der Spieler angeregt wird, eigene Schlüsse aus den Handlungsfragmenten zu ziehen. Zu Beginn des Spiels erstellt der Spieler einen Charakter, dessen Aussehen und Geschlecht er anpassen kann. Außerdem wählt er aus den Charakterklassen Krieger, Ritter, Vagabund usw. seine Spielfigur aus. Dabei unterscheiden sich die Klassen allerdings nur durch die Startausrüstung des Spielers und teilweise bereits zur Klasse passend investierte Talent Punkte. Da der Spieler bei der Verbesserung seiner Talente freie Auswahl hat, kann er sich auch im Nachhinein noch umentscheiden und so seine eigene Spielweise finden. Größere Bedeutung kann das ebenfalls zu wählende „Geschenk“ haben, das sich der Spieler aussuchen kann. Während einige der Geschenke einfache Verbrauchsgegenstände sind, die anfangs einen kleinen Vorteil verleihen, besteht u. a. auch die Möglichkeit, den „Generalschlüssel“ zu wählen. Dadurch können viele Türen im Spiel gleich zu Beginn geöffnet und somit erhebliche Abkürzungen genutzt werden. Dies ist allerdings besonders für Anfänger nicht ratsam, da so sehr fortgeschrittene Gebiete zugänglich werden, die unerfahrene Spieler.
Von Ramon Hesse
Klasse: 8a
Sekundarschule „Karl Marx“ Gardelegen
Quellenangabe: