Zum Inhalt springen

Das Tierheim Schönebeck: Ein Zuhause mit Herz für Tiere

Egal ob Hund, Katze oder Kaninchen, im Tierheim Schönebeck sind alle kleinen bis mittelgroßen Tiere willkommen. Anna-Lena Schütze aus der Klasse 8/2 des Dr.-Carl-Hermann-Gymnasiums war zu Besuch im Tierheim Schönebeck.

Ein Hund im Tierheim. Foto: Pixabay

Das Tierheim Schönebeck ist ein liebes und trautes Heim für die Tiere, die kein Zuhause haben oder es verloren haben. Es gab unterschiedliche Gründe, weshalb die Tiere in das Tierheim kamen. Entweder waren es Zeit- oder Geldmangel oder man hatte sie abgegeben, wenn man keine Interesse mehr hatte, sich um die Tiere zu kümmern. Außerdem konnte es auch aus gesundheitlichen Gründen sein oder wegen eine Einweisung des Tieres von Ämtern. Wenn das Tier dann in das Tierheim kommt, ist es abhängig von der Tierart, der Sympathie und dem Verhalten, ob es einen Einzelkäfig bekommt oder es sich mit einem Zweittier teilen muss.

Hunde kommen normalerweise in einen Zwinger mit Auslauf, den sie sich überwiegend teilen, und außerdem gibt es auch Katzenzimmer und Quarantäne. Im Tierheim Schönebeck kann man alle möglichen Heimtiere finden, angefangen von Kleinnagern (Kaninchen, Hamster, Meerschweinchen) und Vierbeinern (Hund, Katze) bis zu den exotischen Tieren (Schlange, Schildkröte, Eidechse). Diese Tiere bleiben unterschiedlich lange im Tierheim, im Durchschnitt ist es ein Vierteljahr. Junge und niedliche Tiere finden schneller ein neues Zuhause, kranke und alte Tiere im Gegenzug fast gar nicht, deshalb ist es noch wichtiger, dass die Tiere mit viel Liebe gepflegt werden. Wie schon gesagt sind manche dieser Tiere krank, werden jedoch vom Tierarzt behandelt, im schlimmsten Fall muss dieses Tier dann eingeschläfert werden, das jedoch muss mit dem Tierarzt und den rechtlichen Ämtern abgesprochen werden. Jedoch fühlen sich die Tiere im Tierheim sehr wohl. Durch den Tierschutzverein wird das Tierheim betrieben. Deshalb heißt es ,,Ohne Tierschutzverein kein Tierheim“. Gäbe es keinen Tierschutzverein würde es auch kein Tierheim geben, weil er auch das Tierheim unterstützt.

Manche dieser Tiere, die jetzt im Tierheim Schönebeck sind, haben in ihrer früheren Zeit Schlimmes erlebt und sind jetzt in guten Händen. Vieler dieser Gründe sind Schläge, Verwahrlosung, falsche Haltung, aber auch falsche oder mangelhafte Fütterung oder Vernachlässigung. Hier können sich die Tiere, die das erlebt haben, von dieser schrecklichen Zeit erholen. Ein Beispiel ist die süße Hündin Maya. Sie wurde ausgesetzt, weil sie krank war. Viele dieser Tiere suchen immer noch ein schönes neues Zuhause, wo sie sich wohlfühlen und wo man sich liebevoll um sie kümmert. Wenn man ein Tier aus dem Tierheim holen möchte, sollte man sich vorher gründlich Gedanken um die Kosten machen, denn es werden auch noch weitere dazu kommen zum Beispiel für Verpflegung und Tierarzt. Allerdings kann es auch dazu kommen, dass die Tiere in ein anderes Tierheim beziehungsweise Auffangstationen, die in näherer Umgebung sind, gebracht werden, wenn das Tierheim zu überfüllt ist. Ein Beispiel sind die 12 schwarzen Schäferhunde, die von Ämtern in das Tierheim eingezogen wurden. Sechs von diesen schwarzen Schäferhunden wurden in das Tierheim Schönebeck gebracht, die anderen in Tierheime in näherer Umgebung.

Das Tierheim Schönebeck hat viel Arbeit zu leisten. Viele dieser Arbeiten sind routinemäßig, wie zum Beispiel Büroarbeit/Verwaltung oder Reinigung der Gehege. Allerdings sind auch spannende Arbeiten dabei wie Beschäftigung der Tiere, Fütterung, liebevolle Pflege oder medizinische Versorgung.
Das Tierheim Schönebeck wird immer voller. Deshalb ist es umso wichtiger, dass man genügend Mitarbeiter hat, die sich auch um die Tiere kümmern. Auch man selber kann im Tierheim mithelfen. Das Tierheim Schönebeck freut sich umso mehr, wenn fleißige Mithelfer mit anpacken. Leichte Arbeiten sind dort zum Beispiel Gassi gehen mit den Hunden und Beschäftigung der Katzen. Man kann auch ein Praktikum oder FÖJ im Tierheim Schönebeck machen, dort lernt man den richtigen Umgang mit den Tieren, wie sie artgerecht gehalten und gefüttert werden, und den allgemeinen Alltag eines Tierpflegers, sowie viele interessante Dinge mehr.
Also warum sollte man es nicht ausprobieren?

Es ist immer ein Glücksmoment, wenn ein Tier aus dem Tierheim vermittelt wird, denn nur weil Tiere krank sind, heißt es nicht immer, dass sie es nicht wert sind, ein schönes neues Heim zu bekommen, denn sie alle dort haben es mehr als verdient! Denn jedes dieser treuen Seelen ist auf seine Art einzigartig und hat ein Recht auf ein wundervolles, artgerechtes Tierleben. Egal ob alt, jung, krank oder gesund, jedes Tier sollte glücklich leben dürfen. Wir Menschen sind die besten Freunde unserer Vierbeiner. Wir sind für sie verantwortlich, wir sind ihre Familie, wir sind die, die sie über alles lieben. Sie sind die, die immer an unserer Seite sind und das sollten wir ihnen mit viel Liebe und Fürsorge zurückgeben!

Ein Tier zu retten, verändert nicht die Welt, aber es verändert die ganze Welt für ein Tier!

Von Anna-Lena Schütze
Klasse: 8/2
Dr.-Carl-Hermann-Gymnasium Schönebeck

Quellen: Besuch im Tierheim Schönebeck