Der 1. FC Magdeburg bald in Liga 2?
Der 1. Fußballklub Magdeburg e. V. ist ein Fußballverein aus Magdeburg, der am 22.12.1965 gegründet wurde. Mit 9237 Mitgliedern (Stand: 9. November 2021) ist er der größte Sportverein in Sachsen-Anhalt. Die Farben des Vereins sind Blau und Weiß. Der 1. FC Magdeburg trägt seine Spiele in der MDCC-Arena aus. Der Verein zählt zusammen mit Dynamo Dresden und dem BFC Dynamo zu den erfolgreichsten Vereinen des DDR-Fußballs. Die Magdeburger spielten mit Ausnahme der Saison 1966/77 von 1960 bis 1991 in der DDR-Oberliga. Der Verein wurde dort dreimal Meister und gewann siebenmal den FDGB-Pokal. Der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte war der Europapokalsieg 1974 gegen AC Milan. Nach der Wende verfehlte der Club die Qualifikation für den gesamtdeutschen Profifußball und spielte von 1991 bis 2015 im regionalen Amateurfußball.
2015 stieg der 1. FC Magdeburg in die 3. Liga auf. Damit erreichte der Club 25 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung erstmalig den bezahlten, gesamtdeutschen Fußball. Mit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga als Meister der 3. Liga erreichte der Verein 2018 den größten sportlichen Erfolg seit der Wende. Seit dem direkten Wiederabstieg spielt der Club wieder in der dritthöchsten Spielklasse.
In der Saison 2018/19 spielte der 1. FC Magdeburg in der 2. Bundesliga. Neben dem Hamburger SV zählte der Verein zu den Neulingen der Liga. Der erste Sieg der Zweitliga-Historie des 1. FC Magdeburg gelang am achten Spieltag mit einem 1:0 beim SV Sandhausen. Weil die Mannschaft aber in den ersten 13 Spielen insgesamt nur neun Punkte erzielen konnte, wurden Cheftrainer Jens Härtel und Co-Trainer Ronny Thielemann am 12. November 2018 freigestellt. Zwei Tage später wurde Michael Oenning als neuer Cheftrainer vorgestellt.
Trotz eines kleinen Aufschwungs zu Beginn der Rückrunde und einzelnen Achtungserfolgen (u. a. einem 2:1 Auswärtssieg beim Hamburger SV) konnte der Abstieg in die 3. Liga nicht verhindert werden. Im eigenen Stadion gelangen dem FCM dabei lediglich zwei Siege. Oennings zum Saisonende auslaufender Vertrag wurde nicht verlängert. Seit dem Abstieg aus der 2. Bundesliga spielt der 1. FC Magdeburg wieder in der 3. Liga und konnte zunächst nicht an die sportlichen Erfolge der späten 2010er Jahre anknüpfen. Am 21. Mai 2019 hatte man Stefan Krämer als neuen Cheftrainer präsentiert, sich aber nach nur 20 Spielen wieder von diesem getrennt. Als Nachfolger wurde Claus-Dieter Wollitz geholt, auf den die Magdeburger Fans mit Ablehnung reagierten. Unter ihm gelang dem Team in sieben Spielen nur ein Sieg, sodass der Club nach dem 27. Spieltag nur noch einen Punkt vor den Abstiegsplätzen lag. Bei diesem Tabellenstand wurde die Saison aufgrund der COVID-19-Pandemie zunächst unterbrochen und ab Ende Mai vor leeren Rängen fortgeführt. Nach anhaltender Erfolglosigkeit wurde Wollitz am 10. Juni 2020 freigestellt und auch Sportdirektor Maik Franz wurde seines Amtes enthoben.
Wegen der anhaltenden Pandemie musste man auch in der neuen Saison 2020/21 – mit Ausnahme der ersten vier Heimspiele, bei denen jeweils ca. 5000 Fans zugegen waren – ohne Zuschauer spielen. Schon früh geriet Magdeburg erneut in den Abstiegskampf, woraufhin sich Mario Kallnik im November wieder aus der sportlichen Führung zurückzog. Ihm folgte Otmar Schork, der langjähriger Geschäftsführer beim SV Sandhausen gewesen war. Als es Hoßmang auch zu Beginn der Rückrunde nicht gelungen war, den FCM aus der Abstiegszone zu führen, trat er von seinem Amt zurück. Neuer Cheftrainer ist seit dem 12. Februar 2021 Christian Titz. Zum Ende der Saison verließ mit Christian Beck der letzte Spieler, der beide Aufstiege erlebt hat, den Verein. Im letzten Spiel gegen die SpVgg Unterhaching erzielte er sein 149. und letztes Pflichtspieltor für den 1. FC Magdeburg. Er ist damit der drittbeste Torschütze der Vereinsgeschichte.
Von Noah Truthmann
Klasse 8b
Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wernigerode
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/1._FC_Magdeburg
https://1.fc-magdeburg.de/aktuelles/profis/vertrag-von-christian-beck-wird-nichtverlaengert/%208639