Zum Inhalt springen

Der Redakteur

Diesen Bericht über den interessanten Besuch des Redakteurs in ihrer Klasse schrieben Leonie Jaha, Leni Schröder, Emilia Falkenberg und Hedda Sophie Rudow der Heldenklasse 4b aus der Grundschule Stadtfeld.

Ihr wisst noch nicht, was ein Redakteur ist? Dann berichten wir euch mehr darüber. Ein Redakteur ist jemand, der Artikel für die Zeitung schreibt und Nachrichten zusammenfasst. Wir wissen es, weil uns am 25.02.2020, ein Redakteur der Volksstimme Magdeburg namens Stefan Harter besucht hat. Er hat uns erzählt, dass man für einen Bericht mehr als nur Stichpunkte, nämlich einen relativ langen zusammenhängenden Text braucht. Außerdem hat er uns erzählt, dass auch mal kleine Rechtschreibfehler, die aus Versehen nicht korrigiert wurden, in einem Bericht vorkommen dürfen. Denn auch Redakteure machen ja mal Fehler. Wenn man aber einen größeren Fehler mit einem Bild begangen hat, können die Kosten bis zu 10.000€ hoch werden. Doch diese Kosten werden meist von der Volksstimme übernommen. Ein großer Fehler ist zum Beispiel wenn eine Person ungewollt fotografiert wird und dann in die Zeitung gestellt wird. Der Anwalt der Volksstimme versucht in solchen Fällen die Leute zu beruhigen und es mit ihnen ohne große Strafen zu klären.

In einem objektiven Bericht darf keine eigene Meinung stehen „Für den Lokalteil der Zeitung braucht man mindestens acht Seiten.“, sagte Herr Harter. In der Redaktion sind ungefähr zehn Mitarbeiter in der Lokalredaktion. Unser Besucher, Herr Harter, ist einer dieser zehn Mitarbeiter des Lokalanzeigers, die alle in einem Büroraum arbeiten. „Der Chef des Lokalanzeigers sitzt in einem kleinen Glaskasten‘‘, erzählte uns Herr Harter. Ein Glaskasten, damit ist ein kleines eigenes Büro mit Glaswänden gemeint. Darin hat der Chef der Redaktion mehr Ruhe. Zur Redakteur-Ausbildung braucht man übrigens nicht unbedingt Abitur.

Die Volksstimme enthält auch Nachrichten aus dem Ausland. Doch woher wissen die Redakteure aus Magdeburg was dort passiert? Sie bekommt die Nachrichten von der dpa gestellt. Die dpa ist die Deutsche Presse Agentur. Die Deutsche Presse Agentur (dpa) arbeitet nicht nur in Europa, sondern zum Beispiel auch in Australien. Der Redakteur erklärte uns auch, dass man die Überschrift eines Artikels immer interessant formulieren und am besten am Ende des Berichtes schreiben sollte. Wir haben auch noch gelernt, dass beim Zeitungsblatt der Text an den Seiten Hosenträger genannt und das unten, also am Ende der Seite, als Keller bezeichnet wird. Wir haben uns sehr über den Besuch von Herrn Harter gefreut und zwei Mädchen aus unserer Klasse überlegen nun sogar, später auch Redakteurin zu werden.

Von Leonie Jaha, Leni Schröder, Emilia Falkenberg und Hedda Sophie Rudow
Klasse 4b
Grundschule Stadtfeld