Zum Inhalt springen

Die älteste Stadtkirche Quedlinburgs

Die St. Aegidii-Kirche in Quedlinburg wurde 1179 in einer päpstlichen Bulle erstmalig erwähnt und gilt als wahrscheinliche älteste Stadtkirche Quedlinburgs. Aber dies ist nicht das einzige Besondere an dieser Kirche.

Die Kirche ist eine gotische dreischiffige Hallenkirche und besitzt einen 57 Meter hohen Westturm. In diesem Turm befinden sich zwei Glocken. Die kleine Glocke stammt aus dem 15. Jahrhundert und besitzt einen automatischen Antrieb. Sie läutet täglich um 7 Uhr, 12 Uhr und 18 Uhr. Die große Glocke wurde 1766 von Johann Georg Ulrich in Apolda gegossen. Sie ist die zweitgrößte Glocke der Stadt mit einem Gewicht 2.800 kg und einem Durchmesser von 1.700 mm. Des Weiteren ist sie mit dem Schlagton b° die tontiefste Glocke der Stadt Quedlinburg. Diese Glocke wird mit zwei Seilen in Schwung gebracht. Der Glockenstuhl, der 1626 von Jacob Schwartzenberg errichtet wurde, besitzt erwähnenswerte Inschriften, die aus der Bauzeit stammen.

 

Die St. Aegidii-Kirche in Quedlinburg. Foto: Jesse Oppermann

 

In der Kirche steht die älteste Orgel Quedlinburgs, die 1651 von Georg Nothnagel erbaut wurde. Diese Orgel wurde 2013 komplett überholt.
Außerdem besitzt die Kirche einen Förderkreis der sich für den Erhalt der Kirche engagiert. Das neuste Projekt ist die Südwand, in der ein großer Riss die Stabilität des Gebäudes gefährdet. Die Kosten dafür belaufen sich auf 44.100 Euro von denen schon 2.500 Euro bereitstehen. Der Förderkreis hat schon zahlreiche Projekte bewältigt wie zum Beispiel, 2012 die Reparatur der Glockenanlage oder 2013 die Sanierung eines Teils der Tonnendecke.

Jeder der Lust hat, kann die große Glocke jeden Samstag, außer Karsamstag, um 18 Uhr für 10 Minuten läuten.

Von Jesse Oppermann
Klasse: 8b
Käthe-Kollwitz-Gymnasium Halberstadt