Die Bismarck- das stärkste deutsche Schlachtschiff
Ich interessiere mich sehr für die Geschichte des Zweiten Weltkrieges, deshalb möchte ich hier das gefährlichste deutsche Schlachtschiff dieser Zeit vorstellen. Die „Bismarck“ war die größte Bedrohung für die englische Seemacht im Zweiten Weltkrieg. 1941 kommt es zu einer der größten Treibjagden der Seekriegsgeschichte. Die „Bismarck“ hatte insgesamt 2029 Besatzungsmitglieder, von denen nur 115 diese Treibjagd überlebten. Im Mai 1941 wurde die „Bismarck“ zusammen mit dem schweren Kreuzer „Prinz Eugen“ in den Nordatlantik geschickt, um dort einen Handelskrieg zu führen. Bald nach dem Beginn dieser Mission gelang ihr in der Dänemarkstraße die Versenkung des britischen Schlachtkreuzers „Hood“. Drei Tage darauf sank sie selbst nach einem schweren Gefecht gegen Einheiten der britischen Royal Navy mit dem Großteil ihrer Besatzung im Nordatlantik. Die „Bismarck“ wurde nach drei Torpedotreffern versenkt. Ihre Hauptbewaffnung bestand aus acht 38-cm-SK C/34 Geschützen in vier Doppeltürmen. Die mittlere Artillerie (MA) der „Bismarck“ umfasste zwölf 15-cm-SK C/28. Die schwere Flak bestand aus 16 Geschützen vom Typ 10,5-cm-SK C/33 in acht Doppellafetten. Baukosten der Bismarck betrugen 196,8 Millionen Reichsmark. Sie war 250,5 Meter lang und 36 Meter breit, der Tiefgang lag bei maximal 9,9 Meter und hatte 12 Dampfkessel und drei Satz Dampfturbinen. Ihre Leistung betrug 150.170 PS (110.450 kW). Die Höchstgeschwindigkeit betrug 30,6 kn (57 km/h).
Die Werft Blohm & Voss, Hamburg baute das riesige Schlachtschiff. Es fuhr natürlich unter der deutschen Reichsflagge. Das Schiff gehörte damit zur Bismarck-Klasse. Was war die Bismarck-Klasse jetzt eigentlich genau? Die Bismarck-Klasse war eine Klasse von zwei deutschen Schlachtschiffen während des Zweiten Weltkrieges. Sie bestand aus dem Typschiff Bismarck, benannt nach dem früheren Reichskanzler Otto von Bismarck, und dem Schwesterschiff „Tripitz“, benannt nach dem früheren Staatssekretär im Reichsmarineamt Alfred von Tripitz.
Von Finn Luca Mann
Klasse: 8a
Sekundarschaule „Karl Marx“ Gardelegen
Quellenangabe: