Die faszinierende Welt des Verwandelns
Bestimmt jeder hat sie schon einmal gesehen: Pikachus, die mit schnellen Schritten unterwegs zur nächsten Convention sind. Charaktere aus Mangas oder Anime, die für ein Foto posierend, vor einer Kamera stehen oder als Joker fiese Grimassen schneiden. Oft sind es Cosplayer, welche fiktive Figuren aus Filmen, Computerspielen, Animes oder Mangas nachstellen. Dabei wollen viele ihren Lieblingscharakteren vom Aussehen, aber auch vom Charakter her, bis auf das kleinste Detail ähneln. Ein Artikel von Letizia Krüger.
Cosplay ist ein Verkleidungs- und Rollenspieltrend, der in den 80er Jahren in Amerika erfunden wurde, dann nach Japan, und in 90’ern nach Deutschland überschwappte. Der Name „Cosplay“ leitet sich aus den zwei englischen Wörtern „costume“ und „play“ ab, was soviel wie Kostümspiel bedeutet.
Viele cosplayen, weil ihnen das Gestalten und Craften Spaß macht, für andere wiederum zählt nur das Kostüm und die Anerkennung, doch eines verbindet sie alle: die Liebe zu ihren Figuren und das Ausleben der eigenen Träume. Jeder Mensch ist unterschiedlich, das gilt auch in dieser Szene, in der einige ganz genau wie ihr Charakter sein wollen und sich deswegen nur Figuren mit dem ungefähr gleichen Aussehen und Charakter suchen. Andere wiederum sehen dies lockerer und mischen Figuren und Charaktere oder erfinden gleich Eigene, welche sie dann vorstellen.
Die Kostüme werden entweder selbst geschneidert oder gekauft, wobei beides ziemlich teuer werden kann. Das Schneidern ist sehr zeitintensiv und aufwendig, allerdings kommen immer wieder wunderschöne Kostüme dabei heraus. Schon viele Cosplayer sind auf diese Art berühmt geworden und können mit den Fotos auch Geld verdienen.
Allerdings gibt es auch immer wieder die Schattenseiten, denn es gibt einen großen Konkurrenzkampf um die schönsten Kostüme und dies nicht nur auf den Conventions. Die Conventions sind sozusagen Wettbewerbe, wo sich viele Cosplayer treffen. Einige haben dort ihre Freunde oder auch Partner/innen gefunden. Auf den Conventions werden Titellieder von Animes gesungen und oft werden auch Sketche bzw. Showkämpfe vorgeführt. Die Jury bewertet dann nach den Kriterien. „Ähnlichkeit der Figur mit dem Original“, „Machart/Fertigung des Kostüms“, „Präsentation des Charakters“, „Zuschauerreaktion“ und „persönlicher Eindruck“.
Cosplayen, das ist für die Meisten ein schönes Hobby, aber für viele auch die größte Leidenschaft.
Von Letizia Krüger
Klasse: 8c
„Europaschule“ Gymnasium Gommern
Quellen: