Zum Inhalt springen

Die Menschheit ist zäh und wird es auch bleiben

In den Medien gibt es nur noch ein Thema: der neuartige Coronavirus. Ständig neue Zahlen über Kranke und Tote halten die Welt in Atem. Ein Artikel von Lucas Grollmisch.

Doch dies ist nicht die erste Pandemie in der Geschichte der Menschheit und wird auch nicht die letzte sein. Bereits von 1347 bis 1352 forderte die Pest in Europa über 25 Millionen Tote. Das war ungefähr ein Drittel der gesamten damaligen europäischen Bevölkerung. Durch die Pocken starben 1870/71 nach dem Deutsch-französischen Krieg ungefähr 180 000 Menschen und damit viermal so viel, wie im eigentlichen Krieg. 1918/19 tötete die Spanische Grippe rund 50 Millionen Menschen weltweit. Zudem verfolgen uns bis ins 21. Jahrhundert schwere Krankheiten, die schon lange bekannt sind und auch in unserer Zeit noch viele Opfer fordern. Bekannte Fälle sind beispielsweise tausende Tote durch Cholera 2010 auf Haiti, 2015 weltweit 1,5 Millionen Tote durch Tuberkulose und allein 140 000 Tote 2018 durch die Masern. In der Geschichte gab es schon viele Krankheiten, Pandemien und Epidemien. Zu ihnen gehört nun auch eben die Pandemie des neuartigen Coronavirus. Aber bisher hat die Menschheit trotz der vielen Toten alles überstanden und so wird auch dieser Coronavirus sicherlich nur ein Kapitel in der langen Geschichte der zähen Menschheit werden.

 

Von Lucas Grollmisch
Klasse: 8/2
Werner-von-Siemens-Gymnasium

 

Quellen:

Pest: https://m.faz.net/aktuell/gesellschaft/seuche-pestepidemien-forderten-im-mittelalter-millionen-tote-149105.amp.html
Pocken: https://m.focus.de/wissen/mensch/geschichte/tid-14097/geschichte-pocken-18-jahrhundert_aid_394257.html
Cholera: https://m.apotheken-umschau.de/Cholera#Was-ist-Cholera
Spanische Grippe: https://amp.welt.de/geschichte/article205501205/Spanische-Grippe-Die-schwerste-Seuche-die-jemals-ueber-die-Erde-fegte.html
Tuberkulose: https://www.who.int/tb/global-report-2019
Masern: https://amp.tagesspiegel.de/wissen/etwa-140-000-tote-in-2018-weltweit-sterben-mehr-menschen-an-den-masern/25305032.html