Zum Inhalt springen

Die Pflanzung von Bäumen zur Rettung des Harzes

Pflänzling einer Lärche nahe Mönchsbuche Bild: Franz Schumann

Der Harz wurde über Jahrhunderte als Nutzwald verwendet und dadurch stetig auf die Bedürfnisse der Nutzung verändert. Der starke Anteil an Fichten wurde durch den Borkenkäfer geschädigt. Stürme und die lang anhaltende Dürren sind in den vergangen zwanzig Jahren Schuld, dass mehrere 100 Tausend Hektar Fichtenbestand gestorben sind. Die abgestorbenen Fichtenwälder halten dem veränderten Klima nicht mehr stand. Neue Baumsorten wie Lärchen, Douglasien, Weißtannen und Buchen sowie Hecken an den Waldwegen ersetzen zukünftig die Fichten. Durch das Pflanzen von Bäumen geht es darum, die Aufforstung und den Umbau des Waldes schnell voranzutreiben. Was sind Pflänzlinge und wie beschleunigen sie den Waldumbau? Die frisch ausgesetzten Pflänzlinge wurden bereits mit fertiger Wurzel in regionalen Baumschulen des Harzes gezüchtet. Das Saatgut kleiner Buchenpflänzlinge stammt aus dem Harz selbst. Was ist zu beachten beim Pflanzen neuer Baumsorten? Hierfür werden die alten Baumwurzeln der abgestorbenen Bäume genutzt. Die Lärche wird in Richtung Westen ausgerichtet gepflanzt. Der Vorteil bei dieser Ausrichtung ist, dass Westen die Wetterseite ist und somit viel Regen an die Pflanze kommt. Winde und heftige Stürme kommen meist aus Westen, die Pflanze kann sich somit gegen den alten Wurzelstock abstützen. „Gegen den Wildverbiss an den Knospen der Pflanzen wird eine Handvoll Schafwolle auf die Spitze der jungen Pflanze gesteckt, da diesen Geruch die Wildtiere meiden“, so die Aussage des Landesförsters Theo Fialla. Weiterhin erklärt er „ist es wichtig, dass die Mutterpflanze in der Region Harz stand. Es ist nicht möglich, das Saatgut einer Lärche aus der Colbitz-Letzlinger Heide zu nehmen und dann auf 500 m im Harz zu pflanzen.“ Außerdem berichtet der Förster, dass „von 3000 Stück gepflanzten Douglasien überleben in 15 Jahren etwa 150 Stück.“ Ist die Pflanzung mittels Pflänzlingen richtig oder wäre eine Pflanzung mit Baumsamen sinnvoller? Die Verwendung von Pflänzlingen ist geeigneter, da das Zeitfenster zum Pflanzen viel größer ist als bei dem Saatgut ohne Wurzeln. Außerdem ist das Ausfallrisiko der Pflänzling unter vergleichbaren Wuchsbedingungen deutlich geringer.

 

Von Franz Schumann

Klasse: 8b

Gymnasium Stadtfeld Wernigerode