Digitalisierung nur am Computer?
Die ganze Welt befindet sich seit über einem Jahr in der Corona Pandemie. Diese ist verbunden mit Lockdown, dem Wegfall der meisten Freizeitaktivitäten und Schließungen der Schulen, Gastronomie und dem Einzelhandel. Für viele Menschen bedeutet das, dass sie ihrer beruflichen Tätigkeit nicht mehr nachgehen können oder statt wie bisher und gewohnt zur Arbeit zu fahren, diese nun von zu Hause ausüben. Einige von ihnen sind es bereits gewohnt, dass sich die Arbeitswelt immer mehr digitalisiert.
Anders hingegen ist es für die vielen Schüler. So waren sie es bisher gewohnt im Frontalunterricht gelehrt zu werden. In der Regel erfolgt die Vermittlung von Wissen durch einen Pädagogen in Form von klassischem Unterricht. Die Anwendung digitaler Medien wurde bisher ehr wenig genutzt. Aufgrund der Schulschließungen zu Anfang der Corona Pandemie im März 2020 und im Dezember 2020 waren Lehrkräfte und Schüler gezwungen den Unterrichtsstoff im Homeschooling zu erarbeiten und zu verstehen. Dafür ist es nun für viele der Schüler erforderlich digitale Medien zu nutzen. Der Alltag gestaltete sich immer zunehmender am Computer, Laptop oder Smartphone. Leider werden diese digitalen Medien auch zum Alltag außerhalb des Distanzunterrichtes und immer mehr Schüler verbringen auch Ihre gesamte Freizeit vor dem Computer und lassen sich von Tiktok, YouTube, Instagram oder den neusten Spielen berieseln. Gut ein Jahr später stelle ich mir die Frage, ob es auch noch andere Möglichkeiten gibt die Freizeit auch ohne die sonst gewohnten Sportmöglichkeiten, Freizeitaktivitäten oder Treffen mit Freunden zu nutzen und den Computer usw. abzuschalten. Ja, es gibt viele Möglichkeiten und eine davon kennen fast alle von uns seit dem Kleinkindalter.
Die Rede ist von LEGO, was von dem Namen „leg godt“ abstammt und auf Deutsch bedeutet „spiel gut“. Das seit 1932 bestehende dänische Unternehmen mit Hauptsitz in Billund ist eins der drei größten Spielzeughersteller der Welt. Die meisten von euch denken jetzt sicher an die bunten großen DUPLO Steine und fragen sich vielleicht, was soll ich als 15-Jjähriger mit den DUPLO Steinen anfangen. Doch LEGO bietet genügend Spielmöglichkeiten auch für diese Altersklasse und auch für weitaus ältere Menschen. So gibt es für Fahrzeugbegeisterte die Sparte LEGO Technic für die Altersklassen von 7 bis 18+. Dabei lassen sich einige Modelle nach dem Zusammenbau über Bluetooth mit dem Smartphone verbinden und können so über einen LEGO Controller gesteuert und gefahren werden. Hier schafft LEGO die Verbindung zwischen Spiel und Nutzung digitaler Möglichkeiten. Dass die kleinen Steine auch viele Erwachsene begeistert zeigt der original getreue Nachbau des Bugatti Chiron bei dem Autohersteller VW in Wolfsburg, welcher zudem auch tatsächlich auf der Straße fahren konnte. Eine weitere Möglichkeit des Zusammenspiels von Bauen und Nutzung digitaler Medien sind die verschiedenen Roboter der Serie Mindstorms. Diese bieten die Möglichkeit erste kleine Schritte der Programmiersprache zu erlernen, was für den einen oder anderen im späteren Berufsleben interessant sein könnte.
LEGO schafft es mit der neuen Serie ADULT seit ca. einem Jahr Sets für über 18jährige anzubieten. Dabei werden Interessen aus den Bereichen Film, Music Business, Flower und besonderes sehenswerte Gebäude der Welt berücksichtigt. Viele LEGO Fans verbinden mit den Steinchen auch die Vorliebe für bestimmte Filme. Hier schafft es wohl die Star Wars Reihe auf einen der ersten Plätze. Und so entstehen neben den Sets eigene nach-gebaute Filmszenen oder es werden auch kleine Filme gedreht, die man später auf YouTube findet. So erlernen die LEGO Fans auch das Schneiden und Bearbeiten von Videos. Das LEGO sehr beliebt ist zeigen die Zahlen im letzten Jahr, wonach der Umsatz trotz der Corona Pandemie und Schließung des Einzelhandels gesteigert wurde und aus eigener Erfahrung kann ich jedem dazu raten mal wieder ein LEGO Set zu erwerben oder die alten Sets aus dem Schrank zu holen. Es fördert die Kreativität, räumliche Vorstellungskraft und macht einfach Spaß und lässt uns für einen Moment abschalten von der derzeit fast ausschließlich digitalen Welt.
Von Philipp Levin Künne
Klasse: 9b
Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wernigerode
Quelle: LEGO- Katalog 1.Halbjahr 2021