DLRG – Was ist das?
Felix Münzenberg geht in die dritte Klasse der Grundschule Nordwest und ist seit einem Jahr Mitglied beim DLRG. Was hinter den 4 Buchstaben steckt, verrät er in seinem Artikel.
In meiner Freizeit gehe ich gern schwimmen. Im Winter ins Hallenbad und im Sommer ins Freibad oder an den See. Angefangen hab ich mit meinem 5. Geburtstag und ich musste auch, denn meine Eltern sind Bootsbesitzer und ihnen war wichtig, das ich so schnell wie möglich das sichere Schwimmen erlerne. Also war es nach ein paar Wochen soweit, dass ich mein Seepferdchen machen konnte. Es hatte mir soviel Spaß gemacht, dass ich nicht aufhörte mit dem Schwimmen und somit auch noch den Seeräuber absolvierte. Dann ging es darum, was man noch weiter erreichen kann. Im Internet und in der Schwimmhalle Olvenstedt habe ich dann gelesen, dass man die Jugendschwimmabzeichen in Bronze bis Gold machen kann.
Nach mehreren Versuchen in einem Schwimmverein unterzukommen, überraschten mich meine Eltern im Dezember 2018 damit, dass ich eine Schnupperstunde beim DLRG machen kann. DLRG, was ist das für ein Verein? Vor meiner ersten Schwimmstunde erklärten mir meine heutigen Trainerinnen Tina und Nina, beide sind schon sehr lange beim DLRG, was mich hier erwartet.
DLRG heißt Deutsche-Lebens-Retter-Gesellschaft. Aber was hat schwimmen mit Retten zu tun? Das Ziel dieser Organisation ist das Leben zu retten. Nicht nur am Land, sondern auch zu Wasser. Jedes Jahr verunglücken Menschen beim Baden und Schwimmen in Seen oder auch Schwimmbädern. Um das zu vermeiden, gibt es an den meisten Seen z. B. bei uns in Magdeburg am Barleber und Neustädter See oder in den Freibädern der Stadt Rettungsschwimmer. Diese sind häufig als Angestellte der Stadt oder auch ehrenamtlich von Organisationen wie der DLRG tätig.
Dafür müssen diese natürlich ausgebildet werden. Nicht nur in Kenntnissen der Ersten Hilfe, sondern auch darin, wie ich eine Person aus dem Wasser retten kann. Das hat mich total fasziniert. Meine Trainerinnen erklärten mir die Voraussetzungen um Rettungsschwimmer zu werden. Grundvoraussetzung ist erstmal das Ablegen der Jugendschwimmabzeichen in Bronze, Silber und Gold sowie das Erlernen von Selbstrettung und Wissen über Gefahren und Verhalten im und am Wasser.
Voriges Jahr erreichte ich die Abzeichen Bronze und Silber. Das ist für mich auch Ansporn, um weiter zu machen. Somit trainiere ich jeden Sonntag in der Nordschwimmhalle für das Goldabzeichen. Und wer weiß, vielleicht schaffe ich es in diesem Jahr und kann mit 10 Jahren beim Junior-Retter mitmachen.
Wissenswertes:
- Gründung der DLRG am 19. Oktober 1913
- Jugendschwimmabzeichen:
• Bronze: 200 Meter in 15 Minuten, 2 Meter tieftauchen, Sprung aus 1 meter Höhe
• Silber: Startsprung, 400 Meter in 25 Minuten mit mindestens 300 Meter Bauch- und 100 Meter Rückenschwimmen, 2x2 Meter Tieftauchen, 10 Meter Streckentauchen und Sprung aus 3 Meter
• Gold: 600 Meter in 24 Minuten, 50 Meter Brust in 70 Sekunden, 25 Meter kraulen, 50 Meter rücken, 15 Minuten Streckentauchen, Tieftauchen mit 3 Ringen hochholen in 3 Minuten, Sprung aus 3 Meter, 50 Meter Transportschwimmen sowie Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen.
Von Felix Münzenberg
Klasse: 3b
Grundschule Nordwest
Quelle: www.dlrg.de