Ein Meer aus Müll
Die Weltmeere sind verunreinigt. Schuld daran ist Plastikmüll, der durch Menschen verursacht wird. Johanna Foelsch aus der Klase 3b hat sich mit diesem Thema beschäftigt und gibt Tipps, wie jeder Plastikmüll vermeiden kann.
Jedes Jahr sterben unzählbare Tiere an dem Plastikmüll, den die Menschen verursachen und der dann im Meer landet, weil wir beispielsweise den Müll nicht trennen. Die Tiere sind aber wichtig fürs Überleben in der Natur, da sie als Nahrung für andere Tiere und den Menschen dienen. Viele Dinge, wie Zahnpasta, Ketschup oder Obst und Gemüse, werden auch doppelt in Plastik
verpackt. So produzieren wir noch mehr Plastikmüll. Leider landet ein Großteil dieses Mülls dann im Meer und bedroht dort den Lebensraum zahlreicher Meeresbewohner. Viel besser wäre es, wenn man gleich umweltfreundlich einkauft. Wie das geht? Im Internet findet man viele Tipps, wie auch wir Kinder Plastikmüll vermeiden können!
1. Alle Plastiktüten, Folien (z.B. an der Käsetheke) und Plastiktüten durch mitgebrachte Mehrwegvarianten ersetzen.
2. Beim Einkaufen Plastikfreie Alternativen nutzen z.B Milch in Glasflaschen.
3. Fruchtquetschis gegen Mehrwegvarianten ersetzen.
4. Mehr Selbermachen spart Verpackungsmüll.
5. Leitungswasser und Mehrwegflaschen aus Glas statt Getränke aus Einwegplastikflaschen.
Wenn ihr mehr wissen wollt, findet ihr hier weitere Informationen: www.livelifegreen.de
In unserer Klasse haben wir uns entschlossen, den Müll zu trennen und wir wollen auch noch einen Baum pflanzen, um so etwas für unsere Zukunft und eine saubere Umwelt zu tun.
Von Johanna Foelsch
Klasse: 3b
Grundschule Nordwest
Quelle: www.livelifegreen.de