Falschmeldungen
Das Wort „Hoax“ kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Schwindel oder Scherz. Es steht für eine erfundene Nachricht, eine Falschmeldung, die im Internet per E-Mail versendet, bzw. per Smartphone in den sozialen Netzwerken verbreitet werden kann. Einen „Hoax“ erkennt man daran, dass jemand in einer Falschmeldung z.B. zu etwas auffordert – wie in vielen Kettenbriefen bei Whats App, Facebook oder Twitter.
Der Verein „Mimikama“ versucht diese zu verifizieren und als Fake zu entlarven. Viele von solchen Falschmeldungen wurden auch vor der US-Wahl oft verbreitet. Drei Wochen vor der Wahl waren derart viele Falschmeldungen im Netz unterwegs, die entweder ein „pro“ für Donald Trump abgaben oder ein „contra“ für Hillary Clinton. In einer dieser Falschnachrichten hieß es z.B., dass Clinton Waffen an den IS verkauft haben soll.
Viele glauben, dass diese ganzen Falschmeldungen zum US-Wahlergebnis beitrugen, da sie meist Clinton schlecht dargestellt haben und somit die Wähler eher zu Trump tendierten. Genau hat sich dies aber noch nicht herausgestellt, ob die Falschmeldungen Trump zum Sieg verholfen haben oder nicht. Eins ist sicher, die Falschmeldungen haben Trump bei der Wahl nicht geschadet.
„Also glauben Sie nicht alles was Sie lesen!“
Von Marieke Hevekerl, Klasse 8, Jeetzeschule Salzwedel