Homeschooling – meine Familie und ich
Es ist Montagmorgen, 7:00 Uhr. Eine neue Schulwoche beginnt. Also eine Woche mit Schule. Aber wie die Woche aussehen wird, weiß ich noch nicht. Ich habe Homeschooling. Ein Artikel von Pia Schulz, Klasse 8.3, Burger Roland-Gymnasium.
Ich stehe auf, esse mit meiner Familie Frühstück und dann geht es auch schon mit den Aufgaben los, die ich von meinen Lehrern per E-Mail zugeschickt bekommen habe. In Deutschland war Homeschooling bisher verboten. Doch während der Corona-Krise müssen Eltern den Lernalltag ihrer Kinder plötzlich selbst gestalten. Die Corona-Krise und damit einhergehende Schulschließung sind eine große Herausforderung für alle Beteiligten. ,,Für das Kind ist es schwierig, für uns auch, weil wir die Kontrolle nicht haben, was unser Sohn am Tag macht und ob er die Aufgaben schafft, da wir erst abends von der Arbeit zurück nach Hause kommen.“, so Beatrice Weber aus Dortmund.
Auch die Aufgaben sind teilweise zu umfangreich. ,,Die Hausaufgaben waren in der Regel doch ein wenig übertrieben viel. Weniger wäre besser gewesen. Wir haben jetzt eigentlich Osterferien, meine Tochter macht aber gerade trotzdem noch ihre Aufgaben, weil sie die nicht geschafft hat“, berichtet Julia Müller. Allerdings gibt es auch positive Reaktionen auf das Homeschooling. Die 12-jährige Emily erzählt: ,,Es macht mir Spaß, zu Hause zu arbeiten. Unsere Lehrerin ist echt gut organisiert.“ Auch ihr Schulleiter Steffen Exler berichtet: ,,Ich denke, es wird nicht immer 100%-ig laufen, aber im Durchschnitt ja, es gibt keine starken Rückmeldungen der Kollegen,wo gesagt wurde, hier gibt es ganz große Probleme oder Mängel“.
Die Sache mit dem Homeschooling ist ein zweischneidiges Schwert. Vielen fehlt der Unterricht, der Verband der Lehrer und das Vermitteln des Wissens, wie es in der normalen Schule ist. Allerdings gibt es auch positive Eindrücke und Reaktionen auf das Homeschooling. Ich erledige die Aufgaben vielleicht schneller als andere. Mir fällt das Homeschooling nicht so schwer. Außerdem ist es ein gutes Gefühl, wenn man alles fertig hat. Ob es wohl eine große Umstellung ist wieder in die normale Schule zu gehen?
Von Pia Schulz
Klasse: 8.3
Burger Roland-Gymnasium
Quelle: Schüler und Eltern