Interview zum Thema Drogenkonsum unter Jugendlichen

Drogenkonsum unter Jugendlichen (Interview) | Bild: gezeichnet von Jasmina Behrens
„Drogenkonsum unter Jugendlichen“ – Ein Beitrag im Rahmen des SchmaZ-Projektes der Volksstimme in Zusammenarbeit mit der Suchtberatungsstelle des ASB- Halberstadt. | Immer jünger werden die deutschen Drogenkonsumenten. Ob legal oder illegal, die Tendenz steigt. Über mögliche Folgeschäden macht man sich kaum Gedanken. Dass es sich um ein sehr ernstzunehmendes Thema, vielmehr Problem, handelt, haben zwei Schüler der Klasse 8b von der Sekundarschule ,,Am Gröpertor‘‘ in einem Interview mit der Mitarbeiterin Frau Dirlam der Suchberatungsstelle des ASB in Halberstadt herausgefunden.
SchmaZ-Reporter: Welche Drogen sind legal?
Frau Dirlam: Legale Drogen sind freiverkäufliche Waren, wie Alkohol, Zigaretten, Kaffee, Tee und Energiedrinks.
SchmaZ-Reporter: Wie viele Jugendliche konsumieren im Durchschnitt Drogen?
Frau Dirlam: 7% der 12- bis 17- Jährigen haben, laut BZgA, bereits illegale Drogen ausprobiert. Deutschlandweit werden 22.000 Kinder und Jugendliche pro Jahr mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert. 10 % der Heranwachsenden rauchen. Für Sachsen-Anhalt gibt es keine genauen Zahlen.
SchmaZ-Reporter: Welche Schäden können dadurch entstehen?
Frau Dirlam: Der Konsum von Alkohol, Zigaretten und illegalen Drogen ist besonders gefährlich, da sich der Körper im Wachstum befindet. Größe und Körpergewicht spielen eine große Rolle. Jugendliche reagieren viel empfindlicher auf Giftstoffe. Der Alkohol kann nicht so schnell abgebaut werden bei Jugendlichen und das Gehirn ist noch nicht richtig entwickelt.
SchmaZ-Reporter: Welche Droge zählt zu den beliebtesten und wie wirkt sie auf den Menschen?
Frau Dirlam: In Deutschland ist Alkohol die beliebteste legale Droge, die von vielen Menschen toleriert wird. 1.77 Millionen Menschen sind alkoholabhängig, 9.5 Millionen trinken riskant Alkohol. Die Dunkelziffer ist wesentlich höher.
SchmaZ-Reporter: Welches sind die beliebtesten Drogen in Sachsen-Anhalt?
Frau Dirlam: Die beliebteste illegale Droge in Sachsen- Anhalt, Sachsen und Thüringen ist Crystal Meth. Deutschlandweit ist jedoch Cannabis die am weitesten verbreitete Substanz.
SchmaZ-Reporter: Welche Therapiemöglichkeiten gibt es für Jugendliche?
Frau Dirlam: Jugendliche können immer zur Suchtberatung gehen. Die Therapiemöglichkeiten werden individuell auf den Konsumenten angepasst. Manchmal reicht es aus, in mehreren Sitzungen eine Konsumreduzierung zu erreichen. In Extremfällen müssen die Abhängigen in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie entgiftet werden. Sie dürfen im Krankenhaus nichts konsumieren und bekommen zur Unterstützung Medikamente, damit sie keinen kalten Entzug durchmachen. Dieser ist gekennzeichnet durch Übelkeit, Stimmungsschwankungen oder Schwindelanfälle. Zusätzlich ist eine Langzeittherapie notwendig, in der viel aufgearbeitet und bearbeitet wird, um einer erneuten Abhängigkeit vorzubeugen. Deutschlandweit stehen Langzeittherapiemöglichkeiten zur Verfügung.
SchmaZ-Reporter: Welche Drogen werden an Schulen verkauft?
Frau Dirlam: Grundsätzlich ist es verboten und wird als Straftat geahndet. Genauere Angaben zu Umfang und Art der möglichen verkauften Drogen an Schulen kann nur die Polizei machen. Die Problematik besteht jedoch auch in Jugendclubs oder Diskotheken. Es gibt ziemlich viele Umschlagplätze für Drogen. Wichtig ist, dass dementsprechend reagiert wird.
SchmaZ-Reporter: Wie viele Menschen sterben jährlich an ihrem Drogenkonsum?
Frau Dirlam: Beim Tabak sind es jährlich 110.000 Menschen, beim Alkohol 74.000 Menschen. An illegalen Drogen sterben pro Jahr 1.200 Menschen.
Von Leon Matern, Tim-Ole Radtke, Klasse 8b, Europaschule „Am Gröpertor“, Halberstadt