Zum Inhalt springen

Kinder in der Welt der Medien – Können Fernseher, Computer und Co. die kindliche Entwicklung beeinträchtigen?

Gerade die ersten Lebensmonate und -jahre haben einen großen Einfluss auf die kindliche Entwicklung. Das Kind muss in diesen Jahren Entwicklungsaufgaben bewältigen. Die stabile Bindung zu ihren Eltern gibt ihnen hierbei Sicherheit und stellt eine wichtige Grundlage für eine gesunde Entwicklung dar.
Diese Bindung wird in der Regel durch einen intensiven Austausch körperlicher Nähe, Blicke und Worte aufgebaut. Fachleute weisen daher darauf hin, dass eine intensive Beschäftigung der Eltern mit Medien, z.B. durch Smartphone oder Tablet, die Eltern-Kind-Kommunikation stark beeinträchtigen kann. Wenn Eltern also zwar körperlich anwesend sind, aber nebenbei ständig telefonieren oder chatten, können sie sich nur „nebenbei“ um ihr Kind kümmern. Allein laute Töne durch Smartphone oder Fernseher können die leichten Signale der Kinder übertönen und somit den sprachlichen Austausch zwischen Eltern und Kind erschweren.
Die in den ersten Jahren entwickelten Sinneserfahrungen, wie riechen, hören, schmecken, sehen und fühlen, spielen ebenfalls eine große Rolle. Um verschiedene Sinnesreize zu koordinieren und richtig einzuordnen, benötigen sie möglichst ganzheitliche Erlebnisse oder Erfahrungen, die über das Ansprechen aller Sinne entstehen. Medien wie Fernseher, Computer & Co. sprechen aber beispielsweise nur Augen und Ohren an und konkurrieren daher mit einem „Austausch mit allen Sinnen“.
Daher gilt vor allem bei kleinen Kindern: „handfeste“ Erfahrungen sind besser als alle Medien.
Von Franz Hamm, Klasse 8m1, Landesgymnasium für Musik Wernigerode