Zum Inhalt springen

Kleine Ortsfeuerwehr mit Interesse am Nachwuchs

Ein Interview von Erik Kaufmann – Ich habe für euch ein Interview mit einer Betreuerin unserer Kinder- und Jugendfeuerwehr Bornstedt gemacht. Sie heißt Kristin Grübner und wohnt hier im Ort.

Hallo Kristin wann wurde die Kinder- und Jugendfeuerwehr gegründet?
Kristin: Die Kinderfeuerwehr wurde am 23. März 2017 gegründet. Zur Gründung der Jugendfeuerwehr gibt es keine Unterlagen, diese sind archiviert. Es müsste aber Mitte/Ende der 90er Jahre gewesen sein.

Wie viele Kinder und Jugendliche sind Mitglieder?
Kristin: Wir betreuen derzeit in beiden Altersgruppen jeweils 6 Kinder, also insgesamt 6 Mädchen und 6 Jungen.

Ab welchem Alter kann man beitreten?
Kristin: Ab einem Alter von 4 Jahren kann man in die Kinderfeuerwehr eintreten und mit 10 Jahren in die Jugendfeuerwehr wechseln.

Wann wird ausgebildet?
Kristin: Für die Kinder ist die Ausbildung immer am ersten Freitag eines Monats für ca. 1,5 Stunden. Die Jugend wird jeden zweiten und vierten Freitag eines Monats ausgebildet.

 

Beurkundung der Gründung der Kinderfeuerwehr Bornstedt. Foto: Marko Grandtke

 

Wer ist der hauptverantwortliche Betreuer für die Kinder und Jugendlichen?
Kristin: Das heißt Kinder- bzw. Jugendwart/-in. Unser leitender Jugendwart ist Marcus Foltin und ich bin die leitende Kinderwartin.

Wie viele Betreuer gibt es noch?
Kristin: Neben Marcus als Jugendwart und mir als Kinderwartin gibt es noch Nico Berner und Monique Hoppe als Betreuer.

Bleibt das Interesse der Kinder an der Feuerwehr auch bis zum Erwachsen sein bestehen?
Kristin: Die Kinder bis in die Jugendfeuerwehr zu begleiten ist recht schwierig, da oft andere Interessen hinzukommen. An den Mitgliedern der Jugend hat sich bei uns in den letzten 5 Jahren nichts geändert und ich gehe davon aus, dass diese später auch in den aktiven Bereich wechseln werden.

Wie wird die FFW unterstützt und durch wen?
Kristin: Die Kinder- und Jugendfeuerwehr wird durch die Gemeinde Hohe Börde mit einem Pauschalbetrag pro Kind/Jugendlichen im Jahr unterstützt, den wir abfordern können. Davon können wir Ausflüge unternehmen oder Präsente besorgen. Für Materialien, die wir zur Ausbildung benötigen, erhalten einen Jahresbetrag. Ansonsten sind natürlich Spendengelder immer gern willkommen.
Als ich meine Ausbildung zur Kinderwartin gemacht habe, fiel ich 3 Tage auf Arbeit aus und mein Chef hat dafür einen Ausgleich von der Gemeinde gezahlt bekommen. Mein Chef unterstützte mein Engagement zusätzlich, indem er diesen Betrag von der Gemeinde – das waren 350,- Euro – unserer Kinder- und Jugendfeuerwehr spendete.

Seit wann bist du Mitglied in der FFW Bornstedt und wieso?
Kristin: Ich bin seit 5 Jahren in der Feuerwehr. Mein Sohn Julien war bereits schon in der Jugendfeuerwehr. Ich bin dann einige Male dort mit hingegangen und fand das ganz interessant. Und so bin ich dann auch der FFW beigetreten und bin nun leitende Kinderwartin.

Kristin: Das Foto von der Beurkundung der Gründung unserer Kinderfeuerwehr wurde von meinem Partner Marko Grandtke – auch Feuerwehrmitglied – gemacht. Es ist auch auf unserer facebook Seite zu finden.

 

Von Erik Kaufmann
Klasse: 4b
Grundschule „An den Wellenbergen“ Bebertal