Kurt Cobain — Wie hat er die Musik beeinflusst?
Kurt Cobain wurde am 20. Februar 1967 in Aberdeen, Washington geboren. Er nahm mit seiner Band Nirvana eine führende Rolle der Grunge Bewegung in den Vereinigten Staaten ein. Christopher Kropf aus der 8. Klasse des Werner-von-Siemens-Gymnasiums schreibt über das Leben von Kurt Cobain und darüber, wie Nirvana die Musikwelt geprägt hat.
Als Kind war er hyperaktiv, und als er 8 Jahre alt war, ließen sich seine Eltern scheiden. Danach zog er zu seinem Vater, da er mit dem neuen Lebensgefährten seiner Mutter nicht zurecht kam. Als sein Vater später eine neue Partnerin heiratete, verschlechterte sich das Verhältnis zu seinem Vater. Er kam schon früh mit Drogen wie Marihuana in Kontakt.
Zu seinem 14 Geburtstag bekam er von seinem Onkel seine erste Gitarre und kurz darauf gründete er mit Krist Novoselic seine erste Band. Sie wechselten sehr häufig die Musikgruppen, bis sie 1987 schließlich eine feste Band gründeten. Kurt Cobain interessierte sich sehr für den buddhistischen Glauben und wählte deswegen den Namen Nirvana. Er selbst beschrieb Nirvana als die „Freiheit von Schmerz, Leiden und der Außenwelt“.
Nirvana hatten es nicht leicht, einen passenden Drummer zu finden. Sie wechselten zwischen Aaron Burckhard, Dale Crover, Dave Foster, Chad Channing und Dave Grohl.
Am 15. Juni 1989 veröffentlichte Nirvana ihr erstes Album „Bleach“ mit dem Schlagzeuger Chad Channing. Der Stil dieses Albums, eine Mischung aus Punk, Metal und Indie-Rock, wurde bekannt als Grunge. Aber nicht nur Nirvana, sondern auch andere Bands, besonders aus der Region des Pazifischen Nordwestens (Oregon, Washington) wie Pearl Jam, Soundgarden oder Alice in Chains, machten diese Art von Musik.
Am 11 April 1989 lernte Kurt Cobain Courtney Love, die Sängerin der Band Hole, kennen. Beide heirateten am 24. Februar 1992 in Waikiki auf Hawaii.
Nirvanas erfolgreichstes Album dass sie mit Dave Grohl aufnahmen, wurde am 24. September 1991 veröffentlicht und trägt den Namen „Nevermind“. Das Album war nach wenigen Tagen weitestgehend ausverkauft. Ein Grund dafür war die erste Single des Albums,“Smells Like Teen Spirit“. Im Februar 1992 wurden mehr als 3 Millionen Kopien verkauft. Durch diesen Erfolg wurde Grunge in den Main-Stream gerückt und viele große Musiklabels wollten Verträge mit Grunge-Bands.
„In Utero“ war das dritte Album von Nirvana und wurde am 21. September 1993 veröffentlicht. Ein Zitat von Christopher John Farley, einem New York Times Journalisten:“Despite the fears of some alternative music fans, Nirvana hasn’t gone mainstream, though this potent new album may once again forced the mainstream to go Nirvana.“
Der wohl bekannteste Auftritt von Nirvana, das Unplugged in New York-Konzert, fand am 18. November 1993 statt. Dieser Auftritt wurde später als MTV Unplugged Album veröffentlicht. Anstatt viele ihrer Hits zu spielen, entschieden sich Nirvana dazu, Cover und ältere Song zu spielen. 1994 traten Nirvana zu ihrer letzten Tour in Europa an. Während dieser Zeit versuchte Kurt Cobain besonders von Heroin Abstand zu halten. Am 4. März 1994 konnte Courtney Love Kurt Cobain nicht mehr aufwecken und brachte ihn ins Krankenhaus. Er hatte zu viel Alkohol nach der Einnahme von Beruhigungsmitteln getrunken. Die Ärzte vermuteten allerdings einen Selbstmordversuch. Am 8. April 1994 wurde Kurt Cobain tot in seinem Haus in Seattle aufgefunden. Seine letzten Worte auf einem Abschiedsbrief waren ein Zitat aus einem Neil Young Song:“It’s Better to Burn out than to fade away.“ Nach diesem Vorfall wendete sich Krist Novoselic für mehrere Jahre von der Musik ab, wohingegen Dave Grohl weitermachte und die Band “ The Foo Fighters“ ins Leben rief.
Wie hat Kurt Cobain nun aber die Musik beeinflusst?
Die komplette Grunge Bewegung hätte ohne Nirvana eine komplett andere Einstellung bekommen. Außerdem wurde die populäre Musik zu dieser Zeit aufgefrischt, da die Glam-Metal und Punk-Rock-Bands vom Grunge verdrängt wurden. Man hat einen neuen Sound entdeckt, der später als Seattle Sound bekannt werden sollte. Außerdem wurden Unplugged Konzerte durch Nirvanas Auftritt maßgeblich verändert.
Von Christopher Kropf
Klasse: 8/2
Werner-von-Siemens-Gymnasium
Quellen: