Zum Inhalt springen

Mathematik – Es gibt nichts Schlimmeres

Schülerin des Gymnasiums beweist Gegenteil.

Sobald es um Zahlen, Variablen oder Formeln geht, werden viele Menschen abgeschreckt. Für sie ist Mathematik als Hauptfach in der Schule meist schwer zu verstehen. Ich bin Schülerin am Burger Roland-Gymnasium in Burg, gehe in die 8. Klasse und finde Mathematik alles andere als schwer.

Meine Begeisterung für dieses Fach entdeckte ich schon in der Grundschule. In der 2. Klasse nahm ich zum ersten Mal an der Mathematik-Olympiade teil. Bei diesem Wettstreit löst man Aufgaben, welche von Stufe zu Stufe schwieriger und anspruchsvoller werden. Ich fand es toll zu knobeln und versuchte immer auf die richtige Lösung zu kommen. Dies weckte meinen Ehrgeiz umso mehr. So wurde Mathematik schnell zu meinem Lieblingsfach. In den darauffolgenden Jahren wurden die Lösungswege immer ausführlicher und ich somit immer besser. Nach dem Wechsel auf das Gymnasium hatte ich zum ersten Mal die Möglichkeit, nach der 2. Stufe auch in die Landesrunde zu kommen und in Magdeburg die Olympiade zu schreiben. Diese Chance nutzte ich natürlich und kam 2020, 2021 und 2022 zum Wettbewerb bis zur Landesebene.

Eine Änderung der Umstände brachte die Corona-Pandemie. So mussten die letzten beiden Jahre die Olympiaden am heimischen Computer und die Lösungen online eingereicht werden. 2021 erhielt ich den Anerkennungspreis für meine Leistungen. Parallel zur Mathematik-Olympiade gibt es noch einen weiteren Wettbewerb, in dem man rätseln kann: der Känguru-Wettbewerb. Anders als bei der Mathe-Olympiade kann hier jeder teilnehmen, der möchte. Man versucht, mathematische Aufgaben zu lösen und hat dabei fünf Antwortmöglichkeiten vorgegeben. Dabei muss die richtige Lösung angekreuzt werden. Ist das Kreuz falsch gesetzt, gibt es natürlich Punktabzüge. An diesem Wettstreit nehme ich auch nun schon seit einigen Jahren teil. Letztes Jahr erhielt ich den 3. Preis.  Um mich auf diese Wettbewerbe vorzubereiten, gehe ich seit der 5. Klasse zur Mathe-AG. Hier kann man mit anderen mathe-begeisterten Schülern üben. Dann wird gemeinsam geschaut, wie man auf die Lösungen kommt und am besten seinen Lösungsweg aufschreibt.
In meiner (restlichen) Freizeit beschäftigte ich mich ansonsten eher weniger mit Mathematik, sondern spiele Volleyball, backe Torten oder kümmere mich um meine Wachteln. Also wer Freude am Fach Mathe hat, kann es ganz weit bringen und Wettbewerbe meistern.

 

Von Charlotte Hagemeier

Klasse: 8.2

Burger Roland-Gymnasium