Zum Inhalt springen

NFT – Die Krypto Kunst

Wie Pixelkunst für mehrere hunderttausend Euro verkauft wird

NFT ist die Abkürzung für „Non-Fungible Token“, was übersetzt so viel heißt wie: nicht austauschbare Wertmarke. Einfach erklärt ist ein NFT digitale Kunst, welche man auf verschiedenen Internetplattformen kaufen und verkaufen kann. Hierbei wird mit Kryptowährungen bezahlt, deshalb steigt und sinkt der Preis von einem NFT je nach Kurs. „Nicht austauschbar“ steht für die Einmaligkeit eines NFT, es ist ein digitales Unikat. Beim Kauf eines NFT bekommt man also kein echtes Kunstwerk, sondern nur eine Besitzurkunde. NFTs existieren auf so genannten Blockchains, das sind stetig wachsende Datenbänke. Als NFT wird nicht nur ein Kunstwerk bezeichnet, es können auch Musik, eine Sammelkarte, Bilder oder ein Videospielcharakter sein.

NFTs können zum Teil sehr viel wert sein. Sie werden deshalb gerne als Statussymbol oder als Profilbild verwendet. Selbst bei Twitter gibt es dafür sogar schon eine Funktion. Diese beweist, dass einem das Bild, welches man in seinem Profilbild hat, wirklich gehört. Viele Menschen haben einfach die oft so wertvolle Kunst abfotografiert und mussten nichts dafür bezahlen, haben das Bild aber genutzt. Dies ist zum Nachteil der Künstler.

Dass es sich bei NFTs häufig um Statussymbole handelt, sieht man an dem folgenden Beispiel. Bei der Kollektion „Bored Ape“ bezieht man nach dem Kauf des NFT gleichzeitig den Eintritt in einen Yacht-Club. Der Mindestpreis von einem solchen Bild liegt bei umgerechnet ungefähr 250.000 €. Doch es geht auch noch teurer. Auf Platz eins liegt das Bild „Everydays: Die ersten 5000 Tage“ von dem Künstler Beeple, welches für 69,3 Millionen Dollar verkauft wurde. Manche der lustigen Pixelköpfe, zum Beispiel die „CryptoPunks“ von Larva Labs, schafften es immerhin auf circa 7 Millionen Dollar. Der allererste Tweet von Twitter Mitgründer Jack Dorsey wurde als NFT für fast 3 Millionen Dollar verkauft.

Ob diese Kunst ihren Wert so verdient hat? Dies muss jeder für sich selbst entscheiden, denn oft vergehen solche Trends schnell und die teuer gekauften Bilder sind später dann kaum noch etwas wert. Eins steht fest, an die Wand hängen kann man sich diese Kunst zu keiner Zeit.

 

Von Marko Scharipow

Klasse 8a

Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wernigerode

 

Quellen:

Non-Fungible Token – Wikipedia

Blockchain – Wikipedia

Teuerste NFTs Liste – 10 teuerste jemals verkaufte NFTs – Die Kryptozeitung