ÖSA Versicherungen
Für viele junge Menschen ist der Beruf des Journalisten immer noch ein Traumberuf. Deshalb ist es für sie spannend, wenn sie als Schüler bereits bei einer „richtigen“ Zeitung reinschnuppern und selbst ausprobieren können, Texte zu schreiben, Interviews zu führen. Die Mädchen und Jungen lernen dabei noch etwas ganz Entscheidendes: Informationen zu sammeln, zu wichten und zu bewerten, auch kritisch nachzufragen. Sie sammeln Erfahrungen, um sich in der heutigen
Informationsflut von richtigen und gefälschten Fakten zurechtzufinden. Je besser sie es verstehen, mit Fakten umzugehen, desto leichter werden sie Fake-News erkennen. Und so kann das Medienprojekt den eigenen Umgang der Heranwachsenden mit sozialen Netzwerken schärfen.
Zugleich werden die jungen SchmaZ-Reporter und -Redakteure neben dem Spaß auch merken, dass guter Journalismus Anstrengung und Sorgfalt voraussetzt. Das gilt für die gedruckte Zeitung ebenso wie für digitale Medien.
Wir bieten interessierten Schülern unter anderem eine journalistische Recherche zu den Themen Videodreh und Interview, Klimawandel und Nachhaltigkeit sowie zu den soziale Medien an, die von der ÖSA als gemeinnützig ausgerichtetem Unternehmen gefördert werden.
Als Unternehmen in und für Sachsen-Anhalt tragen wir gern bei Projekten wie SchmaZ dazu bei, dass die jungen Landesbewohner als Erwachsene klug, kritisch und verantwortungsvoll die Gesellschaft gestalten können.
Ihr Ansprechpartner:
Andreas Illies
E-Mail: andreas.illies@oesa.de
SchmaZ-Themen der ÖSA Versicherungen Sachsen-Anhalt für das Projektjahr 2022/2023
Soziale Medien – Ein Blick hinter die Kulissen
Der kritische und richtige Umgang mit sozialen Medien ist wichtiger denn je. Viele nutzen die digitalen Plattformen, um Informationen weiterzugeben. Doch welche Informationen sind vertrauenswürdig? Was sind Merkmale von seriösem und wahrem Content? Und woher kommen die Informationen? (Der Weg des Contents) Wer steckt hinter den Accounts?
Bezogen auf die Kanäle der ÖSA: YouTube/Blog/Podcast