Städtische Werke Magdeburg
Die Städtischen Werke Magdeburg engagieren sich schon seit vielen Jahren als Pate für das Projekt „Schüler machen Zeitung“. Die Themen, die wir im Rahmen des Projektes für die Schüler anbieten, sind ein Ausriss unserer Leistungen als zuverlässiges und serviceorientiertes Versorgungsunternehmen der Landeshauptstadt Magdeburg: Die sichere und zuverlässige Versorgung mit Strom, Gas, Wasser, Wärme und die Entsorgung des Abwassers. Gleichzeitig machen wir aber auch auf unser vielfältiges Engagement und unsere soziale Verantwortung, die wir als Unternehmen vor Ort wahrnehmen, aufmerksam. Wir freuen uns, einen Beitrag dafür zu leisten, den Schülern das Medium Zeitung nahe zu bringen. Und natürlich über die interessanten Artikel, die im Rahmen des Projektes entstehen. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß beim Projekt.
Ihr Ansprechpartner:
Cornelia Kolberg
E-Mail: kolberg@sw-magdeburg.de
SchmaZ-Themen der Städtischen Werke Magdeburg für das Projektjahr 2022/2023
Besuch beim 1. FC Magdeburg
Wie trainieren die FCM-Fußballer – nur, was hat das mit SWM Magdeburg zu tun? Im Rahmen eines Stadionbesuches erklären wir, was Sponsoring bedeutet und die Schülerinnen und Schüler treffen beim Trainingsbesuch vielleicht auf Beck & Co. Wer den Fußballern also einmal beim Training zuschauen und im Anschluss einen Spieler befragen möchte, dem bieten wir gern diese Möglichkeit.
Der Weg des Abwassers
Das Abwasser der Magdeburger wird durch die SWM Magdeburg, als Betriebsführer für die Abwassergesellschaft Magdeburg mbH, entsorgt. Die Kanalisation umfasst insgesamt 1.032 km, die zu betreuen sind. Dazu gehören auch Abwasseranlagen wie Straßengräben, Regenrückhaltebecken, Pumpwerke und Abwasserdruckleitungen. Bei einer Besichtigung des Abwasserpumpwerkes Nord geht es für die Schülerinnen und Schüler, u.a. in 15 m Tiefe, unterhalb der Elbe entlang, durch einen Tunnel, in dem sich drei Abwasserleitungen und eine Stromleitung befinden.
Chemie, Bio, Technik im Klärwerk Gerwisch
Das Klärwerk Magdeburg-Gerwisch ist auch eine abwassertechnische Anlage. Besonders interessant sind dort die großen Faultürme. Im Rahmen einer Führung geben wir den Schülerinnen und Schülern gern einen Einblick über die Funktionsweise eines Klärwerkes und zeigen: Kunst und Abwasser passen zusammen.
Wie entstehen Film- und Tonaufnahmen?
Die SWM Magdeburg arbeiten schon seit Jahren mit dem Verein Aktion Musik e.V. im Rahmen verschiedener Kooperationen zusammen. Gegründet wurde der Verein Aktion Musik e.V. im Oktober 1991. Seinen Sitz hat der Verein im Gröninger Bad. Damit ist das umgebaute Gröninger Bad in Sachsen-Anhalt seit mehr als 25 Jahren für Kinder und Jugendliche ein Ort, an dem sie ihre musischen und filmischen Fähigkeiten entfalten können. In der Zeit entwickelte sich das Gröninger Bad zur praxisnahen Umgebung für eine Vielzahl von Medientechniken. Die SWM Magdeburg laden gern interessierte Schülerinnen und Schüler ein, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und zu erfahren, wie professionelle Studioaufnahmen entstehen (Tonstudio und Filmstudio).
Umweltbewusstsein im Trend – Grüne Wärme aus dem Biomasseheizkraft-werk
Wisst ihr schon, was nach der Schule kommt?
Im Biomasseheizkraftwerk der SWM Magdeburg, in Magdeburg Cracau, wird seit Inbetriebnahme 2016, Strom und Wärme produziert. Zu den angeschlossenen Objekten gehören neben der MDCC- und der Getec-Arena auch zahlreiche Wohngebiete in Ostelbien, die nun mit grüner Wärme versorgt werden. Hier gibt es Erläuterungen zur Wirkungsweise und den Aufbau des Erneuerbaren- Energien Kraftwerks.
Ausbildung oder Studium. Beides geht bei den SWM Magdeburg. Wir bilden in verschiedenen kaufmännischen und technischen Berufen aus. Nach erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung haben die jungen Leute aufgrund der bedarfsorientierten Ausbildung der SWM eine gute Chance auf Übernahme in ein Arbeitsverhältnis. Die SWM Magdeburg wurden übrigens im Oktober 2018 als eines der besten Ausbildungsunternehmen ausgezeichnet.
SchmaZ-junior Themen der Städtischen Werke Magdeburg für das Projektjahr 2022/2023
Blitzkitz
Die SWM Energieschule gibt Kindern einen lehrreichen Einblick in das große Thema Energie. Die Schüler sollen dabei für den bewussten Umgang mit Energie im Allgemeinen und mit Strom, Wasser sowie Wärme im Speziellen nachhaltig sensibilisiert
werden. Der Energieunterricht findet nach Absprache in den Schulen statt. Das Angebot gilt nur für Grundschulen in Magdeburg.