Zum Inhalt springen

Das Projekt im Überblick

SchmaZ steht für "Schüler machen Zeitung" und ist ein medienpädagogisches Gemeinschaftsprojekt der Volksstimme und des Ministeriums für Bildung in Sachsen-Anhalt. Es wurde ins Leben gerufen, um Pädagogen hinsichtlich der Lehrpunkte Medien- und Sozialkompetenz sowie Lese- und Schreibkompetenz zu unterstützen.

Seit dem Schuljahr 2000/2001 richtet sich das Projekt erfolgreich an die Schüler der 8. und 9. Klasse und seit dem Schuljahr 2006/2007 "SchmaZ"en mit SchmaZ junior – "Grundschüler machen Zeitung" auch die Schüler der 3. und 4. Klasse im nördlichen Sachsen-Anhalt.

Neben dem täglichen Lesen der Zeitung hat mit dem Projekt jeder Ihrer Schüler die Möglichkeit, sich auch kreativ mit dem Medium Zeitung auseinanderzusetzen. Die Schüler können Artikel schreiben, eine Fotostrecke und/oder Comics entwerfen, Interviews führen und Kommentare verfassen. Wir helfen Ihnen mit dem Unterrichtsmaterial, Ihre Schüler bei diesen Aufgaben zu unterstützen.

Unterrichtsmaterialien und Themenangebote

Für alle angemeldeten Lehrer stellen wir umfassendes Material für Ihren Unterricht als Download zur Verfügung.
Alle Lehrer, die sich für SchmaZ oder SchmaZ junior angemeldet haben, erhalten nach Ablauf der Anmeldephase per E-Mail die Zugangsdaten zu diesem Bereich.

Um ein paar Anregungen zur Themenwahl für Artikel zu geben, bieten die Volksstimme und die Projektpartner jedes Jahr verschiedene Themenveranstaltungen an. Je nach Projekt können Schüler und Lehrer an diesen teilnehmen und zu den Veranstaltungen selbst Artikel verfassen.

SchmaZ-Auftaktveranstaltung

Alle angemeldeten Lehrer, haben die Chance an der Auftaktveranstaltung für das aktuelle Projektjahr teilzunehmen.
Die Einladungen dafür werden gesondert verschickt.

Weitere Informationen folgen.

Die Volksstimme - So einfach kommt sie zu Ihnen

Die Belieferung erfolgt, je nach Projektart, zwei oder vier Wochen lang, im von Ihnen gewählten Zeitraum, jeweils montags bis freitags, an den von Ihnen angegebenen Ablageort, in der gemeldeten Klassenstärke.

Ausnahmen von den vorgegebenen Projekt-Terminen sowie zeitliche Abweichungen der Zustellung der Zeitung zwischen 0 Uhr und 6 Uhr sind aus logistischen Gründen leider nicht möglich. Sollte es im Rahmen der Zeitungszustellung zu Lieferschwierigkeiten kommen, steht Ihnen Ihre Ansprechpartnerin:

Franziska Dösing
Telefon: 0391 - 5 999 571
kontakt@schmaz-digital.de

are-sibylle.luedecke-xya34[at]ddks-volksstimme.de zur Verfügung. Bevor Sie diesbezüglich eine Meldung an uns geben, prüfen Sie bitte, ob die Exemplare eventuell an einer anderen Stelle des Schulgeländes hinterlegt wurden. Bitte beachten Sie, dass bei Diebstahl sowie Zerstörung durch Witterungseinflüsse keine Nachlieferung erfolgen kann.

Alternativ zur Lieferung der gedruckten Ausgabe der Volksstimme gibt es die Möglichkeit, dass die Lehrkräfte sowie alle Schüler der Projektklassen für ihren jeweiligen Projektzeitraum einen Zugang zum E-Paper-Angebot erhalten. Dieser berechtigt zur kostenfreien Nutzung des E-Papers auf dem Schul-PC, Laptop oder auch auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets (Apple oder Android). Haben Sie sich bei der Anmeldung für den Bezug eines E-Papers entschieden, so erhalten Sie rechtzeitig vor Projektbeginn alle notwendigen Informationen per E-Mail.

Einsendung - So schnell

Schülerarbeiten können Sie hier auf www.schmaz-digital.de/lehrer/ in den jeweiligen Projekt-Blog hochladen. Nach einer Plagiatsprüfung veröffentlichen wir die Beiträge auf der Webseite. Einige ausgewählte Beiträge erscheinen zusätzlich in der lokalen Volksstimme-Ausgabe. Alle Einsendungen, die bis zum Einsendeschluss eingereicht werden, nehmen automatisch am SchmaZ-Wettbewerb teil. Bitte beachten Sie, dass wir nur Beiträge in elektronischer Form berücksichtigen können. Beiträge in Papierform oder direkt an die Redaktion gesendete Beiträge werden nicht berücksichtigt.

Wettbewerb, Jury und Preisübergaben - So werden Ihre Schüler zu Siegern

Zum Ende des Projektjahres, im Mai, wählt die SchmaZ-Jury die Siegerklassen für das jeweilige Projektjahr. Die Preise werden im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung an die Sieger überreicht. Ausgezeichnet werden die Arbeiten, die durch viel Engagement und Kreativität überzeugen. Hier werden keine Profi-Arbeiten erwartet. Unterstützen Sie Ihre Schüler mit Anregungen und Ideen, jedoch nicht mit kompletten Textvorgaben!

Tolle Preise warten auf Ihre Schüler

Von der ersten eigenen Kamera, über Tablet-PCs, Smartphones und satte Gutscheine - jedes Jahr warten auf die Nachwuchsjournalisten spannende Preise. Mitmachen lohnt sich!