SchmaZ-Blog
Das Projekt SchmaZ richtet sich an Schüler der 8. und 9. Klasse. Die Schüler lernen das Medium Zeitung, die Arbeit eines Redakteurs und eines Verlags kennen. Sie werden selbst zum Redakteur und Fotografen, erstellen eigene Artikel, machen Fotos und schreiben eigene Blogbeiträge. Hier finden Sie die selbstgeschriebenen Artikel unserer SchmaZ-Reporter.
Die Schülerbeiträge aus dem SchmaZ-Projekt 2019/2020
Die ersten Aufgaben sind schon eingetroffen: Physik, Latein, Geografie und Deutsch. Alles kein Problem. Nur dass ich die Aufgaben zu Hause und nicht in der Schule bearbeite, was für einige von uns eine ganz schöne Herausforderung darstellt. Ein Artikel von June Sommermeier.
Beitrag lesen ...Es ist Montagmorgen, 7:00 Uhr. Eine neue Schulwoche beginnt. Also eine Woche mit Schule. Aber wie die Woche aussehen wird, weiß ich noch nicht. Ich habe Homeschooling. Ein Artikel von Pia Schulz, Klasse 8.3, Burger Roland-Gymnasium.
Beitrag lesen ...Theresa Dreher geht in die Klasse 8.3 des Burger Roland-Gymnasiums. Doch wie alle Schüler hat sie die letzten Wochen im Home-Office verbracht. In ihrem Artikel beschreibt sie ihren Alltag in Zeiten der Corona-Pandemie.
Beitrag lesen ...Bestimmt jeder hat sie schon einmal gesehen: Pikachus, die mit schnellen Schritten unterwegs zur nächsten Convention sind. Charaktere aus Mangas oder Anime, die für ein Foto posierend, vor einer Kamera stehen oder als Joker fiese Grimassen schneiden. Oft sind es Cosplayer, welche fiktive Figuren aus Filmen, Computerspielen, Animes oder Mangas nachstellen. Dabei wollen viele ihren…
Beitrag lesen ...Nicht weit von Magdeburg entfernt liegt das alte Ringheiligtum Pömmelte, eine Kultstätte, die vor über 4.000 Jahren von den Menschen besiedelt und für Rituale genutzt wurde. Archäologen haben diesen Ort erforscht und wieder aufgebaut. Ein Artikel von Jonathan Elfert aus der Klasse 8c der „Europaschule“ Gymnasium Gommern.
Beitrag lesen ...Das denken sich wahrscheinlich die ein oder anderen auch manchmal von euch. Aber was ist der Grund dafür? Ganz einfach gesagt: ein Déjà-vu-Erlebnis. Jetzt stellen sich nur noch die Fragen „Was ist ein Déjà-vu und Wie entsteht es?“ – Lina Sattelmaier ist der Frage auf den Grund gegangen.
Beitrag lesen ...Die Schülerbeiträge aus dem SchmaZ-Projekt 2018/2019
Über 300 Schulklassen lernten im Land mit mehr als 90.000 Volksstimme-Ausgaben. Die besten Schüler-Artikel wurden bei der SchmaZ-Abschlussveranstaltung in Magdeburg ausgezeichnet.
Beitrag lesen ...Koreanischer Pop, auch Kpop genannt, wird immer populärer in Amerika und Europa. Schülerredakteurin Lara Horn von der Sekundarschule LebenLernen Magdeburg, die selbst Kpop hört, hat um mehr Informationen zu erfahren, mit ihrer Freundin Carolina Seifert über das Thema gesprochen. Sie hört schon sehr lange Kpop.
Beitrag lesen ...Lea geht in die 8a der Sekundarschule Förderstedt und kennt gute Gründe dafür die Gruson-Gewächshäuser in Magdeburg zu besuchen.
Beitrag lesen ...Die Zeitung von heute gab es nicht schon immer, denn sie wurde Jahrhunderte lang weiter entwickelt. Die Achtklässlerin Sarah von der Sekundarschule Förderstedt weiß mehr zur Geschichte der Zeitung.
Beitrag lesen ...Siegerartikel von Volksstimme und SchmaZ-Partnern
Im SchmaZ-Jahr 2018/2019 wurden insgesamt sieben Artikel ausgezeichnet. Vier Artikel erhielten Sonderpreise der SchmaZ-Partner SWM, Stadtsparkasse Magdeburg und Stadtwerke Schönebeck. Drei Artikel wurden in einer gemeinsamen Jurysitzung von allen SchmaZ-Partnern, dem Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt und der Volksstimme zu den drei besten Artikels dieses Projektjahres gekürt. Das hier sind die Gewinnerartikel zum Nachlesen.
Leben, um zu Sterben
Juliane Dorff, Klasse 9b des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums erzählt die wahre und traurige Geschichte über das Leben und Leiden eines Masttieres.
Mehr lesen„Summ, summ, summ! – Bienchen summ herum!“
Bienen sind viel mehr als nur Honiglieferanten. Das weiß auch Jannes Andres, Schüler des Gerhart-Hauptmann-Gymnasium aus Wernigerode.
Mehr lesenJudo Grand Slam Düsseldorf 2019
Seit 2018 gehört Düsseldorf neben Paris, Osaka, Baku, Jekaterinburg und Abu Dhabi zu den Austragungsorten der Grand-Slam-Reihe im Judo. Armin Hoffmeister, Klasse 8-2 des Börde-Gymnasiums in Wanzleben, war zum ersten Mal live dabei.
Mehr lesenNabu setzt sich für Insekten ein
In Schönebeck an der Elbe befindet sich in der Chausseestraße die Nachtigallenoase vom Nabu. Felix Kaliner aus der 8/2 des Dr.-Carl-Hermann-Gymnasium Schönebeck war vor Ort und hat sich erklären lassen, wofür die Oase steht.
Mehr lesenVorhang auf! Hier kommt Katharina Kutil!
Vom Kindheitstraum zum Beruf – Katharina Kutil ist Schriftstellerin, Schauspielerin und Regisseurin. Die Schülerinnen der 8. Klassen im Dr.-Carl-Hermann-Gymnasium Schönebeck haben mit der Künstlerin ein Interview geführt.
Mehr lesenDer Weg des Abwassers
Im Auftrag der AGM (Abwassergesellschaft Magdeburg) realisieren die SWM (Städtischen Werke Magdeburg) die technische und kaufmännische Betriebsführung der Abwasserentsorgung Magdeburg. Niklas-Alexander Schmidt aus der Klasse 8/4 Albert-Einstein-Gymnasium war vor Ort und kennt die Abläufe des Klärwerks.
Mehr lesenEin Tag in der Jugendkunstschule Magdeburg
SchmaZ-Reporter Sinead Locker und Shanae Rexhaj aus der Klasse 8/4 des Albert-Einstein-Gymnasiums haben einen ganz besonderen Kurs an der Jugendkunstschule in Magdeburg besucht. In ihrem gemeinsamen Artikel berichten sie darüber.
Mehr lesenSchmaZ junior-Preis geht an Langenweddingen
Beim diesjährigen Projekt „SchmaZ junior“ wählte die Jury die vierte Klasse der Grundschule Langenweddingen zur aktivsten Klasse. Die Preisübergabe fand direkt im Klassenraum der Schüler statt.
Mehr lesen