Schülerbeiträge der Klasse 4 zum Besuch im Krankenhaus im Rahmen des SchmaZ junior-Projektes
Die Klasse 4b war im Rahmen des SchmaZ junior-Projektes in der Helios Klinik Jerichower Land in Burg. Wir besichtigten drei der sechs verschiedenen Stationen. Dort erfuhren wir, dass man auch ein Praktikum im Krankenhaus machen kann, aber eher, wenn man älter ist, da man auch viel Leid sieht. Herr Gries, der Ausbilder, hat unserer Klasse etwas über die Ausbildungen zur Krankenschwester und zum Krankenpfleger erzählt. Außerdem schenkte er uns Spielzeugspritzen. Es hat mir gefallen, weil ich viel über das Burger Krankenhaus erfahren habe.
Von Michael Becker, Klasse 4b, Grundschule „Ludwig Uhland“, Genthin
Hallo, wir sind die Klasse 4b aus der Grundschule „Ludwig Uhland“. Am 30. Januar 2017 besuchten wir die Helios Klinik Jerichower Land in Burg. Derzeit nehmen wir am SchmaZ junior-Projekt teil und möchten einen Bericht über das Krankenhaus schreiben. Als erstes waren wir in der Radiologie, dort sind wir zum Röntgen und danach zum Ultraschall gegangen. Später besuchten wir die Notaufnahme und haben uns den Schockraum angeschaut. Danach hat Frau Winzeck, die Leiterin der Notaufnahme, von ihrer Arbeit erzählt. „Wir helfen Menschen, wenn sie z.B. Herz-Kreislauf-Probleme haben“, sagte sie. Nach dem Besuch der Notaufnahme sind wir zum Kreißsaal gegangen und haben Frau Tolle-Radigk kennengelernt. Mir hat der Ausflug in die Helios Klinik gefallen, denn wir haben viel gesehen, gelernt und wissen jetzt sehr viel über das Krankenhaus in Burg.
Von Bilel Bahri, Klasse 4b, Grundschule „Ludwig Uhland“, Genthin
Die 4.Klassen der Ludwig-Uhland-Grundschule Genthin besuchten am 30. Januar 2017 das Krankenhaus in Burg, weil wir das SchmaZ junior-Projekt durchführten. Wir haben viel gesehen, wie z.B. die Radiologie mit dem Röntgen oder Ultraschall, die Notaufnahme bei Frau Winzeck und den Kreißsaal bei Frau Tolle-Radigk. Dort wurden im Jahr 2016 insgesamt 402 Babys geboren. Durch unsere Interviews haben wir viele Antworten zum Alltag in der Klinik bekommen. Es war sehr toll und spannend, da wir sehr viel lernten.
Von Leonard Köhler, Klasse 4b, Grundschule „Ludwig Uhland“, Genthin
Hallo, ich bin Josephine Friebe von der Grundschule „Ludwig Uhland“. Mit meiner Klasse nehme ich am SchmaZ junior-Projekt teil. Am 30. Januar 2017 besuchten wir deshalb die Helios Klinik in Burg. Viele unserer Fragen wurden beantwortet und wir erfuhren, dass es ungefähr 60-70 Ärzte, 240 Betten und 6 Stationen gibt. Letztes Jahr wurden 402 Babys geboren. Das Krankenhaus gibt es außerdem schon 103 Jahre. Wir besuchten den Kreißsaal, die Notaufnahme und die Radiologie. Im Kreißsaal haben wir gelernt, wie Babys zur Welt kommen und, dass es eine sehr große Badewanne gibt, damit die Mütter sich entspannen können. In der Radiologie haben wir einen Teddybären geröntgt. Dabei mussten wir den Raum verlassen, weil Röntgenstrahlen gefährlich sind. Der Besuch war toll.
Von Josephine Friebe, Klasse 4b, Grundschule „Ludwig Uhland“, Genthin
Die 4. Klassen der Grundschule „Ludwig Uhland“ Genthin waren am 30. Januar 2017 in der Helios Klinik Jerichower Land in Burg. Wir hatten viele Fragen und haben viel erfahren. Das Krankenhaus mit 60-70 Ärzten und 240 Betten gibt es schon seit 103 Jahren. Wir besuchten den Kreißsaal, dort gab es eine große Geburtswanne. Im Jahr 2016 wurden hier 402 Babys geboren. Frau Boese führte uns durch das Haus und erklärte viele Dinge. Im Röntgenraum der Radiologie haben wir sogar einen Teddy geröntgt und in der Notaufnahme durften wir mit einer echten Patientin sprechen. Es war sehr schön.
Von Stella Conradi, Klasse 4b, Grundschule „Ludwig Uhland“, Genthin
Wir, die 4. Klassen aus der Grundschule „Ludwig Uhland“ Genthin, waren am 30. Januar 2017, im Rahmen des SchmaZ junior-Projektes, zu Besuch in der Helios Klinik Jerichower Land in Burg. Wir besuchten die Radiologie, in der geröntgt und der Ultraschall durchgeführt werden. Danach waren wir in der Notaufnahme bei Frau Winzeck. Sie erklärte uns, wie ein Tag in der Notaufnahme abläuft. Anschließend gingen wir in den Schockraum, hier werden Menschen geschockt, wenn sie z.B. einen Herz-Kreislauf-Stillstand haben. Im Anschluss wurden unsere Fragen beantwortet. Zuletzt waren wir im Kreißsaal mit Frau Tolle-Radigk. Sie zeigte uns den ganzen Geburtsbereich. Am Ende lernten wir noch den Ausbilder Herrn Gries kennen, dem sein Job sehr gut gefällt. Der Besuch im Krankenhaus hat mir sehr viel Spaß gemacht, da ich viel Neues gelernt habe.
Von Niclas Bäcker, Klasse 4b, Grundschule „Ludwig Uhland“, Genthin
Die 4. Klassen aus der Grundschule „Ludwig Uhland“ Genthin waren am 30. Januar 2017 wegen des SchmaZ junior-Projektes in der Helios Klinik Jerichower Land in Burg. In der Klinik arbeiten 60-70 Ärzte. Frau Boese führte unsere Klasse durch das Haus und erzählte, dass es 240 Betten und 6 Stationen gibt. Die Klinik ist 103 Jahre alt. Man kann sogar ein Praktikum machen. Im letzten Jahr wurden 402 Babys geboren. Unserer Klasse 4b hat der Klinikbesuch sehr gefallen. Es war toll, dabei zu sein.
Von Lennard Müller, Klasse 4b, Grundschule „Ludwig Uhland“, Genthin
Am 30. Januar 2017, war ich, Maximilian Pirl, in der Helios Klinik Jerichower Land in Burg. Dort habe ich viel erfahren. Es gibt 60-70 Ärzte und 240 Betten. In der Klinik, die 103 Jahre alt ist, gibt es 6 Stationen, z.B. den Kreißsaal, in dem 2016 402 Babys geboren wurden, die Radiologie oder die Notaufnahme mit Schockraum. Auch eine Ausbildung zur Krankenschwester oder zum Krankenpfleger in der Klinik ist möglich. Mir hat der Ausflug gefallen, weil es ein interessantes Abenteuer war.
Von Maximilian Pirl, Klasse 4b, Grundschule „Ludwig Uhland“, Genthin
Am 30. Januar 2017 fuhren die 4. Klassen aus der Grundschule „Ludwig Uhland“ Genthin mit dem Zug in die Helios Klinik Jerichower Land nach Burg. Jetzt fragen Sie sich bestimmt: „Warum sind die Klassen ins Burger Krankenhaus gefahren?“ Das kann ich, Lilly Marleen Keller, beantworten: „Wir führen das SchmaZ junior-Projekt durch und wollen einen Artikel über unseren Besuch schreiben.“ Vor Ort schauten wir uns verschiedene Stationen an. Nach langer Zeit kamen wir im Kreißsaal an. Frau Tolle-Radigk führte uns durch den Kreißsaal. Ich wollte unbedingt eine Geburtswanne sehen. Wir haben Frau Tolle-Radigk gefragt: „Wie viele Babys wurden im Jahr 2016 geboren?“ Sie meinte: „402 Babys wurden im vorigen Jahr geboren, davon waren 201 Mädchen und 201 Jungen.“ In der Helios Klinik hat es mir sehr gefallen, weil ich selber den Wunsch habe, Hebamme zu werden. Ich könnte mir vorstellen, in der Zukunft in der Helios Klinik Burg als Hebamme zu arbeiten.
Von Lilly Marleen Keller, Klasse 4b, Grundschule „Ludwig Uhland“, Genthin
Hallo, ich bin Lina Marie Hartmann aus der Grundschule Ludwig Uhland Genthin. Am 30. Januar 2017 fuhr ich mit meiner Klasse, der 4b, mit dem Zug in die Helios Klinik nach Burg. Als erstes waren wir in der Notaufnahme bei Frau Winzeck. Doch plötzlich kam schon der erste Patient auf einer Krankenliege. Die junge Frau ist vom Fahrrad gestürzt. Später waren wir im Schockraum. Falls ein Patient mit Herzinfarkt nicht mehr mit Erste-Hilfe-Maßnahmen wiederbelebt werden kann, wird diesem im Schockraum weitergeholfen. Später waren wir dann noch im Kreißsaal mit Frau Tolle-Radigk. Im letzten Jahr 2016 wurden 402 Babys im Helios Klinikum geboren, berichtete sie. Als letztes waren wir mit Herrn Gries noch in der Cafeteria. Da haben wir noch herausgefunden, dass man hier auch ein Praktikum machen kann. Dieses Praktikum ist aber nicht allen zu empfehlen, weil junge Leute hierbei auch einen Schock erleiden könnten. Am Ende waren alle sehr geschafft und haben wieder ein Stückchen mehr dazu gelernt.
Von Lina Marie Hartmann, Klasse 4b, Grundschule „Ludwig-Uhland“, Genthin
Hallo liebe Leser, wir, die Kinder der 4. Klassen der Grundschule „Ludwig Uhland“ aus Genthin, waren im Rahmen des SchmaZ junior-Projektes (Schüler machen Zeitung), in der Helios Klinik Jerichower Land in Burg und haben viel gelernt. Wir haben viele Stationen besucht. Es gibt insgesamt sechs Stationen. Besucht haben wir z.B. die Notaufnahme. In der Notaufnahme können viele Patienten aufgenommen werden, allerdings sind nicht alle Fälle so dringend, dass man ins Krankenhaus fahren muss, berichtete uns Frau Winzeck, die Leiterin der Notaufnahme. Den Kreißsaal haben wir uns auch angesehen. Im Kreißsaal werden Babys geboren. Die Hebamme aus Leidenschaft, Frau Tolle-Radigk, erzählte uns, dass im Jahr 2016 402 Babys geboren wurden, davon waren 201 Jungen und 201 Mädchen. Das Krankenhaus ist schon 103 Jahre alt und besitzt 60-70 Ärzte, die Tag und Nacht hart arbeiten. Es ist sogar möglich, hier ein Praktikum zu absolvieren, doch man sollte es langsam angehen, weil man bei schlimmen Fällen auch mal einen Schock erleiden kann. Meine Klasse 4b und ich fanden den Besuch spannend und aufregend. Wir konnten viel lernen und wurden gut informiert. Es war schön.
Von Jamie Buyny, Klasse 4b, Grundschule „Ludwig Uhland“, Genthin