Zum Inhalt springen

So ähnlich, wie wir!

Die Schülerin Lieselotte Funke der Heldenklasse 4b Grundschule Stadtfeld nutzte die Zeit der Schulschließung um weitere Artikel für das SchmaZ-Projekt zu schreiben. In der Schule informierte sie sich dann noch einmal über die Tiere, über die sie schrieb. 

So ähnlich, wie wir!

Affen. Sie sehen uns vom Körperbau her ähnlich. Es gibt etwas mehr als 250 Affenarten. Gorillas zum Beispiel. Sie leben im afrikanischen Regenwald. Sie sind die größten Menschenaffen und leben immer in Gruppen. Die Männchen und Weibchen wiegen unterschiedlich viel. Die weiblichen Affen werden ungefähr 70kg schwer und die männlichen sogar 200kg. Gorillas sind Pflanzenfresser, sie fressen den ganzen Tag Wurzeln, Knollen, Blätter und Früchte. Das Weibchen bringt pro Wurf 1 Junges zur Welt. Das Junge wiegt dann nur etwa 2 kg. Wenn das Junge drei Monate alt ist, kann es schon krabbeln. Am liebsten reiten die kleinen Affen auf dem Rücken der Mutter. Gorillas können bis zu 40 Jahre alt werden. Es gibt aber auch sehr kleine Affen, wie zum Beispiel das Zwergseidenäffchen. Es hat eine Kopfrumpflänge von 12- 15cm. Der Schwanz ist mit 17 – 23cm deutlich länger. Sie werden gerade mal 85 – 140 g schwer.

Kleine nachtaktive Säugetiere

Sicher kennt ihr Fledermäuse. Früher haben die Leute gedacht, dass sich Fledermäuse nachts in Vampire verwandeln, aber das stimmt natürlich nicht. Fledermäuse sind Säugetiere, sie bilden zusammen mit den Flughunden die Ordnung der Fledertiere. Zu dieser Ordnung gehören die einzigen Säugetiere neben den Vögeln, die einzigen Wirbeltiere die fliegen können. Auf der ganzen Welt gibt es rund 1.000 Fledermausarten. Es gibt insgesamt 6.399 Säugetierarten. Die Zwergfledermaus kann zum beispiel bis zu 4cm lang und bis zu 5g schwer werden. Der Lebensraum von Zwergfledermäusen: bei Dämmerung verlassen sie ihre Quartiere, diese befinden sich oft in Siedlungsbereichen der Menschen. Manche Arten leben in Gruppen und manche sind Einzelgänger. Sie orientieren sich von Ultraschalen. Sie geben sehr hohe Laute von sich. Das Echo was zurück kommt nehmen sie wahr. Dadurch wissen sie wie weit entfernt und wie groß Beutetier ist. Außerdem haben Fledermäuse ganz dünne und empfindliche Knochen. Ich würde mir wünschen, dass die Fledermäuse nicht mehr bedroht sind und ich werde mich auch dafür einsetzten!

 

Von Lieselotte Funke
Klasse: 4b
Grundschule Stadtfeld