Steh zu deiner Meinung!
„Erdogan ist ein Diktator“ oder „In der Türkei machen wir keinen Urlaub mehr“, sind Aussagen, die ich sehr oft von Mitschülern oder Bekannten höre. Mir persönlich ist es unangenehm so etwas zu hören, da ich es schade finde, dass viele Menschen dieses Thema so oberflächlich betrachten.
Meiner Meinung nach, stellen viele Medien die Türkei als ein „gefährliches“ Land dar. Ich selbst stehe in gewisser Weise in Bezug zu diesem Land, durch meinen Vater, welcher gebürtiger Türke ist. Daher setze ich mich häufig intensiver mit der aktuellen Situation auseinander. Dazu habe ich auch die Möglichkeit, die deutschen Medien mit den türkischen in Vergleich zu ziehen und mir somit eine etwas weitläufigere Sicht zu ermöglichen. Mehrmals im Jahr reisen wir in die Türkei und ich selbst bin erschrocken darüber, welche Bilder man in den Nachrichten sieht und wie man vor Ort nichts dergleichen wiederfinden kann. Ich habe das Gefühl, dass nichts mehr hinterfragt und alles geglaubt wird. Viele meiner Freunde sind beispielsweise gegen Erdogan, jedoch können sie mir auf die Frage „Warum?“ nur selten eine Antwort geben. Die Menschen lassen sich von den Medien leiten und sind nicht in der Lage, sich ihre eigene Meinung zu bilden. Ich selbst habe auch eine gespaltene Meinung zu diesem Thema, jedoch gibt es auch Dinge, in der ich die Türkei, beziehungsweise Erdogan bestärke. Wenn man eine andere Ansicht hat als die, welche die Medien vorgeben, bekommt man oftmals verständnislose Blicke zugeworfen. Dabei wird doch immer gesagt, dass man seine eigene Meinung bilden und dazu stehen soll.
Wenn man versucht sich zu rechtfertigen, spiegelt der Gesprächspartner sogleich Desinteresse wieder. Die Frage, welche ich mir an diesem Punkt stelle, ist, warum muss man sich für seine eigene Meinung rechtfertigen? Warum sind die Menschen häufig nicht in der Lage andere Ansichten zu einem Thema zu tolerieren? Dabei möchte ich nicht nur auf die aktuelle Beziehung zwischen Deutschland und der Türkei anspielen, sondern auf die allgemeine Meinungsfreiheit. Für mich bedeutet Meinungsfreiheit auch gleichzeitig Toleranz. Ich finde jeder sollte zumindest versuchen die Auffassung anderer zu verstehen und zu akzeptieren. Vielleicht würden dadurch Probleme oder Missverständnisse vermieden werden. Um auf die aktuelle Situation zurückzukommen, wäre mein Wunsch für die Zukunft, dass die Menschen nicht der medialer Hetze verfallen sollen und Toleranz und Akzeptanz wieder eine größere Rolle spielen. Denn ich bin vermutlich nicht die einzige, die sich mit der jetzigen Situation, voller Hass und Konflikten, unwohl fühlt.
Von Alena Gündüz, Klasse 8a, Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wernigerode