Zu Gast bei den Städtischen Werken Magdeburg
Redaktioneller Beitrag: Vier Schülerinnen des Albert-Einstein-Gymnasiums informierten sich im Rahmen von SchmaZ am 14. März über berufliche Möglichkeiten bei den SWM Magdeburg.

Pressesprecherin Cornelia Kolberg (re.) und Conny Annecke (o. re.), Ausbildungsbeauftrage, stehen den Schülerinnen Rede und Antwort.
"Wisst ihr schon was nach der Schule kommt?" Die vier Achtklässlerinnen des Albert-Einstein-Gymnasiums beantworteten diese Frage sehr unterschiedlich. "Vielleicht etwas im Bereich von Mathematik und Informatik", so die 13-jährige Tong Chen. Jane Bruner (14) zieht einen künstlerischen Beruf in Erwägung. Ein Interesse für Medizin hegen Luisina Berisha (14) und Paula Alina Gräfenstein (14).
Die Vorstellungen der vier Schülerinnen von ihrer Zukunft sind jedoch noch nicht in Stein gemeißelt, weshalb sie sich am 14. März als Reporterinnen für das Volksstimme-Projekt „SchmaZ“ über Ausbildung und Studium bei den SWM Magdeburg erkundigt haben. Pressesprecherin Cornelia Kolberg und Conny Annecke, Ausbildungsbeauftragte im Personalbereich, gewährten den Schülerinnen Einblicke in die Berufsperspektiven des Energiedienstleistungsunternehmen aus Magdeburg.
Die Einstein-Schülerinnen waren neugierig: Luisina erkundigte sich beispielsweise nach der Anzahl von Bereichen bei den Städtischen Werken. "In unserem Unternehmen gibt es etwa 30 Abteilungen, die sich auf den kaufmännischen und technischen Bereich aufteilen", antwortete Cornelia Kolberg. Auch diese Information brachten die Schülerinnen staunend zu Papier. Weiterhin wurde über Arbeitszeiten, Vergütung einer Ausbildung und Richtlinien für Mitarbeiter gesprochen. Nach einer guten Stunde wurden die Achtklässlerinnen verabschiedet und noch mit kleinen Geschenken und weiterem Infomaterial ausgestattet, auf das sie beim Schreiben ihrer eigenen Artikel zurückgreifen können.
Diese erscheinen später hier auf der Internetseite www.schmaz-digital.de. Das medienpädagogische Gemeinschaftsprojekt der Volksstimme und des Ministeriums für Bildung in Sachsen-Anhalt bietet gemeinsam mit seinen sieben Partnern interessante Themen für die teilnehmenden Schulklassen der achten und neunten Jahrgangsstufen im Norden Sachsen-Anhalts an.
Die SWM Magdeburg ermöglichen Schülerinnen und Schülern im laufenden Projektjahr nicht nur einen Blick auf die beruflichen Perspektiven, sondern auch einen Stadionbesuch beim 1. FC Magdeburg, eine Führung durch das Klärwerk Gerwisch und andere spannende Themenangebote.
Text & Fotos von Friedrich Engelmann, Volksstimme Redaktion