Beiträge mit dem Stichwort: ‘Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wernigerode̵
Raser in der Coronazeit
Aufgrund der aktuellen Empfehlung der Regierung bleiben die meisten Straßen ziemlich leer. Das nutzt die sogenannte Raserszene für sich, denn seit dem die Straßen leerer stehen, ist ein deutlicher Anstieg von zu schnellen PKWs vor allem in den Städten wie Köln und Dortmund zu verzeichnen. Ein Bericht von Nils Lammers, Klasse 8a, Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wernigerode.
WeiterlesenDie deutsche Klimaschutzlangfriststrategie – Klimaschutzplan 2050
Der Schutz des Klimas ist eine große, globale Herausforderung. Seit Beginn der Industrialisierung ist der Ausstoß insbesondere von Kohlendioxid (CO2) in die Erdatmosphäre konstant angestiegen. Es muss rasch und entschlossen gehandelt werden, um den Anstieg der durchschnittlichen Erdtemperatur deutlich zu begrenzen. Ein Artikel von Pia Marie Dittmer, Klasse 8a, Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wernigerode.
WeiterlesenBilliglohnarbeit
Jeder kennt die Oberteile für 2,50€ von günstigen Marken. Man kauft sie, ohne sich im Klaren zu sein, was mit ihnen geschehen ist. Aber wo kommen diese her? Vor allem in Asien ist Billiglohnarbeit großgeschrieben. Dennoch wirft Billiglohnarbeit viele Fragen auf, denn was versteh man eigentlich darunter? Nele Weber aus der Klasse 8a ist diesen…
WeiterlesenZero Waste – Ist das möglich?
Ein Leben ohne Abfall – für viele Menschen sicherlich undenkbar. Der Trend „Zero Waste“, zu Deutsch „Null Müll“ wurde in den letzten 5 Jahren populär. Dabei geht es vor allem darum, so viel Müll wie möglich zu vermeiden bzw. diesen zu recyceln und damit die globalen Müllprobleme zu lösen, den Ressourcenverbrauch zu bremsen und die…
WeiterlesenLösung des Abfallproblems in den Weltmeeren
Der im Juli 1994 geborene Erfinder und ehemaliger Student der Luft- und Raumfahrtechnik Boyan Slat aus Holland, hat 2018 einen Weg gefunden die Weltmeere von Plastikmüll zu befreien. Was genau dahinter steckt, erklärt Simon Kühnel aus der 8a des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums in seinem Artikel.
WeiterlesenHome schooling – Chance oder Katastrophe
Wie alle Kinder im schulpflichtigen Alter, sind auch ich (14 Jahre) und meine zwei jüngeren Geschwister (7 und 11 Jahre) von der Schulschließung betroffen. Da meine Eltern beide arbeiten gehen, sind wir den größten Teil des Tages allein zu Hause und müssen die Aufgaben der Lehrer ohne Hilfe lösen. Auch das Essen macht sich leider…
WeiterlesenGiftstoffe in Alltagsprodukten
Jeden Tag nehmen wir unbewusst Schadstoffe auf. Die Folgen sind enorm, so können Hormongifte beispielsweise zu Erkrankungen wie Krebs, Unfruchtbarkeit, Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen, wie Diabetes, führen. Ein Artikel von Liv Zagrodnik, Klasse 8a des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums Wernigerode.
WeiterlesenBesitzen wir die Erde?
Wir, das sind die Menschen dieser Erde. Ich, eine fast 14-jährige Schülerin, gehöre auch dazu. Auf dieser Erde leben aber noch mehr Lebewesen, nämlich Tiere und Pflanzen. Ich habe mich natürlich gefragt, ob ich nun auch noch über das Corona-Virus schreiben will, da täglich in den Medien über das gravierende Virus berichtet wird. Deshalb musste…
WeiterlesenSchreibmaschinen und ihre Faszination
Die Zeit der Schreibmaschine ist schon längst vergangen, doch wenige Person nutzen sie noch und schätzen die Nostalgie. So auch Konstantin Sohl aus der Klasse 8a des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums in Wernigerode.
WeiterlesenDas glückliche Leben – nur wie?
Zuerst stellt sich die Frage was Glück überhaupt ist. Glück ist subjektiv. Das bedeutet, dass die Empfindung von Glück für jeden Menschen unterschiedlich sein kann. Manch einer empfindet Glück über den Kauf eines langersehnten Autos, bei manch anderem ist es aber auch der Spaziergang im Wald. Daher sollte man auch nicht versuchen sein Glück anhand…
Weiterlesen