Unterwegs im Kosmos Krankenhaus
Redaktioneller Beitrag: Am 6. März besuchten zwei Schülerinnen am "Tag der Berufe" das Klinikum Magdeburg. Organisiert hat den Aktionstag die Agentur für Arbeit.
Ein Fahrradfahrer war ohne Helm unterwegs und ist gestürzt. Er wird ins Klinikum Magdeburg eingeliefert. Und dann? Notaufnahme, Radiologie, Unfallchirurgie, Physiotherapie. Das sind die Stationen, in denen der verletzte Radfahrer im ausgedachten Beispielszenario zum "Tag der Berufe" am Mittwoch im Klinikum Magdeburg behandelt werden würde. Zwei Schülerinnen des Albert-Einstein-Gymnasiums haben sich am Vormittag auf jeder Station erklären lassen, was mit dem Radfahrer passieren würde – und als Reporterinnen für das Volksstimme-Projekt SchmaZ (Schüler machen Zeitung) alles mitgeschrieben.
[envira-gallery id="7190"]
Ob sie sich vorstellen könnte, später mal im Krankenhaus zu arbeiten? "Ich kann keine Verletzungen sehen", sagt die 13-jährige Hannah Luisa Kühne. Dann lieber Reporterin werden? "Cool wär‘s ja schon", sagt die Achtklässlerin. Aber als Reporterin hat man es im Kosmos Krankenhaus mit seinen vielen medizinischen Abkürzungen und Fremdworten auch nicht leicht. CT, MRT, MTA, Angiografie, ... Ohne nachfragen geht es nicht. Das haben Hannah und ihre Mitschülerin Yara-Marie Winkelmann (14) schnell heraus.
Etwa ein Dutzend Personen erläutern ihnen in eineinhalb Stunden die Krankenhauswelt. Da ist etwa Margret Konrad, leitende MTRA (Medizinisch-technische Radiologieassistentin), die Hannah auf Nachfrage erklärt, was MRT bedeutet (Magnetresonanztomographie). Oder Claudia Pierstorff aus der Angiografie (radiologische Darstellung von Gefäßen), die Yara auf Nachfrage erklärt, was alles schief gehen kann bei ihrem Job. Oder Beatrix Malli, leitende Pflegerin, die berichtet, dass das Klinikum auf 35 Bettenstationen etwa 800 Patienten unterbringt. "Es sind so viele Informationen", stöhnt Yara zum Ende der Führung. "Das Mitschreiben ist anstrengend", betont Hannah. Und doch geben sich beide am Ende zufrieden mit dem Aktionstag im Krankenhaus.
Insgesamt nehmen am "Tag der Berufe", organisiert von der Arbeitsagentur, jährlich fast 10.000 Schüler in Sachsen-Anhalt und Thüringen teil. Die Schüler waren im Rahmen des SchmaZ-Projektes der Volksstimme und ihrer Partner zu Besuch im Klinikum. Alljährlich lädt die größte regionale Tageszeitung im Norden Sachen-Anhalts Schüler ein, sich über das Projekt "Schüler machen Zeitung" auch am Schreiben von Artikeln zu versuchen, die später auch im Internet veröffentlicht werden. Die Schüler lesen dann auch kostenlos die Volksstimme.
Text & Fotos von Johannes Vetter, erschienen in der Volksstimme am 8. März 2019.