Voll ins Schwarze getroffen
Der Schützenverein Reddeber ist einer der wenigen in der Region Harz, die das Bogenschießen anbieten. Warum ist der Schützenverein Reddeber einer der wenigen Schützenvereine, die das Bogenschießen anbieten und was gehört zum Bogenschießen dazu? Um diese Fragen zu beantworten habe ich mir Herrn Suchan, ein stellvertretender Jugendsportleiter im Schützenverein Reddeber, als Gesprächspartner gesucht.
SchmaZ-Reporter: Warum bietet Reddeber das Bogenschießen an?
Herr Suchan: Wir bieten das Bogenschießen als Alternative für den Eintritt in das Vereinsleben an, da man das Kugelschießen erst mit 12 Jahren betreiben darf. Natürlich ist es auch eine spaßige Nebenbeschäftigung für die älteren Mitglieder.
SchmaZ-Reporter: Wie sind Sie auf das Bogenschießen gekommen?
Herr Suchan: Das Bogenschießen interessiert mich schon seit meiner Kindheit und durch meine Kinder bin ich dann an den Schützenverein Reddeber gekommen. Dort hatte ich die Möglichkeit das Bogenschießen auszuprobieren, und dies gefiel mir sofort.
SchmaZ-Reporter: Warum bieten nicht alle Schützenvereine das Bogenschießen an?
Herr Suchan: Zum einen können nicht alle Schützenvereine das Personal zur Betreuung anbieten, zum anderen haben nicht alle Vereine die Möglichkeit das Bogenschießen anzubieten aus zum Beispiel Platzgründen. Zum Dritten erkennen viele Vereine jetzt erst das Potenzial, das Bogenschießen zur Gewinnung junger Schützen einzusetzen.
SchmaZ junior-Reporter: Wie lange betreiben Sie das Bogenschießen intensiv?
Herr Suchan: Ich persönlich schieße und trainiere seit 2 Jahren das olympische Bogenschießen intensiv. Der Verein selber bietet es seit circa 4 Jahren an.
SchmaZ-Reporter: Was existieren denn für verschiedene Arten neben dem olympischen Bogenschießen?
Herr Suchan: Es gibt insgesamt 3 Arten des Bogenschießens. Zum Einen das traditionelle Bogenschießen mit Langbögen, wie es im Mittelalter betrieben wurde, deswegen findet man das traditionelle Bogenschießen heutzutage hauptsächlich auf Mittelalterfesten. Des Weiteren gibt es das 3D-Bogenschießen mit Recurve- oder Compoundbögen, hierbei schießt man auf 3D-Modelle von zum Beispiel Tieren die in einem Gebiet aufgestellt wurden. Die letzte Art ist das olympische Schießen mit Recurve- oder Compoundbögen. Hierbei wird von einer festgelegten Entfernung auf verschiedene festgelegte Scheibengrößen geschossen.
SchmaZ-Reporter: Herr Suchan, ich bedanke mich herzlich für das Interview.
Von Vincent Kurby & Paul Florian Schirm, Klasse 8, Gymnasium Stadtfeld, Wernigerode