Zum Inhalt springen

Warum malt der Osterhase die Ostereier bunt an?

Wir wissen alle, dass bald Ostern ist. Ostern ist für mich einer der besten Feiertage im Jahr. Warum? Ganz einfach: Erstens, der Schnee und die Kälte des Winters sind vorbei und endlich kommt der Frühling, es wird immer wärmer, die Sonne scheint immer heller, die Bäume werden immer grüner, die Vögeln zwitschern immer lauter, die Natur wacht auf und wir ziehen endlich unsere warmen Winterjacken aus.

Zweitens, wir haben die Osterferien. Ferien sind immer gut, aber die Ferien im Frühling sind besonders gut, da man ganz viele tollen Sachen unternehmen kann: Fahrrad fahren, Blumen pflücken, mit dem Hund draußen spielen und was ganz Besonderes machen – die bunten Eier auf die Bäume aufhängen und noch besser, die Eier im Gras suchen. Und nicht nur die Eier, sondern auch die Süßigkeiten. Der Osterhase versteckt nämlich auch die Schokoeier im Gras. Aber warum macht er das? Und warum sind die Ostereier bunt? Die weißen Eier kann man doch viel schneller im Gras finden. Und warum malt der Osterhase die Eier bunt an?

Das möchte ich wissen, deswegen gehe ich auf meine Oster-Recherche und frage meine Eltern danach. Der Papa weiß es nicht so genau, aber Mama weiß Bescheid. Sie hat mir alles erzählt, was ihr ihre Oma in ihrer Kindheit schon mal erzählt hatte: Die Ostereier sind bunt, weil sie bunt angemalt wurden. Das kam aus dem alten Volksbrauch. Vor Ostern dürften die Leute aus den religiösen Gründen ganz lange Zeit (40 Tage) kein Fleisch, kein Fisch und keine Eier essen. Diese Zeit nennt man Fasten. Aber die Hennen wussten es nicht, dass die Leute Fastenzeit hatten. Also legten die Hennen brav jeden Tag die Eier weiter und weiter. Damals waren noch keine Stempel mit dem Datum, so wie wir es heute in den Supermärkten auf den Eiern sehen, also wusste man nicht, an welchem Datum welches Ei gelegt wurde. Damit die Leute wissen, wie alt die Eier sind, wurden diese mit verschiedenen Farben angemalt. So einfach ist das. Das ist erstmal schon klar: Nicht der Hase malt die Eier bunt an, sondern die Leute.

Aber warum hängen wir die Eier auf die Bäume? Bestimmt damit die Tiere diese nicht finden und nicht wegessen. Oder damit der Frühling bunter und schöner wird? Zu Weihnachten hängen wir die Weihnachtskugeln auf die Tannenbäume und im Frühling dann die Eier, weil die Weihnachtskugeln auf den kahlen Zweigen ganz schön doof aussehen würden. Das klingt logisch.

Und warum versteckt der Hase die Eier im grünen Gras? Eigentlich versteckt er sie nicht, sondern verliert sie. Angeblich rennt der Hase mit dem Osterkörbchen durch den Garten und, weil er so schnell rennt, fallen einige Eier aus dem Körbchen raus. So ein Trottel ist dieser Hase. Aber woher hat er das Osterkörbchen mit den bunten Eiern? Hat er es bei der Oma aus der Küche stibitzt? Oder im Lotto gewonnen? Oder von dem Rotkäppchen geschenkt bekommen?  Nun das bleibt ein Geheimnis. Alles kann ich euch gar nicht verraten. Ihr sollt dieses Geheimnis allein lösen. Viel Spaß beim Detektiv spielen.

Von Lynais Prietzel, Klasse 4,  Grundschule Schlagenthin