FAQ
Der Redaktionsschluss ist für die verschiedenen Ressorts der Zeitung unterschiedlich. Die Lokalredaktionen setzen im Regelfall gegen 20 Uhr den Schlusspunkt, manche auch später. Die Ressorts Politik und Sport haben den spätesten Redaktionsschluss, nämlich um 21 Uhr. Sie können allerdings noch bis 23 Uhr Seiten aktualisieren.
Die Zeitung wird laufend aktualisiert. Wenn ein Fußballspiel erst nach 22 Uhr beendet ist, bringt der Redakteur die Sportseite und die Titelseite nach dem Abpfiff auf den neuesten Stand. Dann werden für diese Seiten neue Druckplatten erstellt. Anschließend werden die bisherigen Druckplatten ausgetauscht. Das heißt: Es werden Zeitungen gedruckt, in denen das Ergebnis des Fußballspiels noch nicht gedruckt ist, und es werden Zeitungen gedruckt, die das Ergebnis enthalten. Vom Ereignis zum Wechsel brauchen die Zeitungsleute ungefähr 20 Minuten.
Am Abend ab 21.30 Uhr. Die letzte Zeitung geht spätestens um 2 Uhr von der Druckmaschine.
Alle Ausgaben der Volksstimme werden im Druckzentrum Barleben gedruckt. Von dort aus transportieren Lieferfahrzeuge die Zeitungen zu Ablagestellen im nördlichen Sachsen-Anhalt.
Die Volksstimme erscheint täglich in einer Druckauflage von 149.650 (IVW III/2020, Mo.-Sa.) Exemplaren. Verkauft werden davon 145.699 Exemplare (inklusive E-Paper, IVW III/2020, Mo.-Sa.).
Pro Volksstimme werden täglich durchschnittlich 800 Druckplatten gebraucht, im Jahr mehr als 200 000. Das entspricht der Größe von 144 Tennisplätzen. Die Druckplatten sind voll recycelbar.
Pro Stunde können bis zu 45 000 Zeitungsexemplare im Druckzentrum gedruckt werden. Diese werden in vier Drucktürmen und zwei Falzapparaten hergestellt. Die maximale Papierbahngeschwindigkeit beträgt 12,7 Meter pro Sekunde.
Etwa zehn Lkw liefern pro Woche Papier an. Jeder Lkw kommt mit bis zu 25 Tonnen Papier, das sind jeweils 18 bis 36 Rollen. Bis zu 800 Rollen lagern gleichzeitig im Druckzentrum Barleben. Jede ist 20 bis 23 km lang. Das heißt: Bis zu 19.000 km Papier warten gleichzeitig in Barleben auf die Verarbeitung.
Es werden täglich 18 verschiedene Zeitungen erstellt: Salzwedeler Volksstimme, Klötzer Volksstimme, Gardelegener Volksstimme, Havelberger Volksstimme, Osterburger Volksstimme, Stendaler Volksstimme, Burger Volksstimme, Genthiner Volksstimme, Magdeburger Volksstimme, Haldensleber Volksstimme, Wolmirstedter Volksstimme, Oschersleber Volksstimme, Wanzleber Volksstimme, Staßfurter Volksstimme, Schönebecker Volksstimme, Zerbster Volksstimme, Halberstädter Volksstimme, Harzer Volksstimme.
Da jede Zeitung von mehreren Personen gelesen wird, beispielsweise in der Familie, erreichen die knapp 145.699 verkauften Exemplare (IVW III/2020, Mo.-Sa.) der Volksstimme über 422.000 Leser (MA 2020).
Ziel ist es, bis 6 Uhr alle Abonnenten beliefert zu haben. Die Zusteller bekommen die Zeitungen an sogenannten Depots. Die Leser in den Städten und Dörfern Sachsen-Anhalts werden mit über 640 Lieferfahrzeugen beliefert.
Alle unsere Zustellfahrzeuge zusammen legen täglich etwa 30.260 Kilometer zurück. Gemessen wird die Fahrtstrecke zwischen Depot und Briefkasten. Das ist mehr als einmal um die Welt in anderthalb Tagen.
Es gibt mehrere Wege in den Beruf des Redakteurs. Die wichtigsten sind das Studium an einer Universität oder an einer Journalistenschule sowie eine anschließende Ausbildung in einer Redaktion (Volontariat). Hauptberufliche Redakteure haben im Regelfall ein Studium abgeschlossen. Viele Redakteure haben sich in einem Fachstudium (Musik, Sport, Politik) spezialisiert. Aber einen vorgeschriebenen Ausbildungsweg gibt es nicht. Es gibt auch einige Quereinsteiger unter den Kollegen.
Die Volksstimme erscheint in der Magdeburger Verlags- und Druckhaus GmbH. Sie gehört seit 1991 zur Bauer Media Group.
Für den journalistischen Inhalt ist die Redaktion zuständig. Die Redakteure schreiben Artikel und wählen aus den Artikeln aus, die ihnen von freien Journalisten oder von Nachrichtenagenturen angeboten werden. Die Anzeigenabteilung plant die Zeitung (das nennt man „Spiegel“) und muss die Textanforderung der Redaktion bzw. der einzelnen Ressorts in Einklang mit den Platzierungswünschen der Anzeigenkunden und den Rubrikanzeigen bringen.
Das Abonnement einer Zeitung kostet in der Region Magdeburg als E-Paper-Version monatlich 24,10 Euro und als gedruckte Ausgabe 33,55 Euro, täglich also etwas über 1 Euro. Kauft man die Zeitung täglich am Kiosk oder im Geschäft, dann kostet sie mehr, nämlich 1,50 Euro. Am Samstag kostet die Zeitung 1,70 Euro, weil das Magazin am Wochenende dabei ist. (Stand: November 2020)
Ja, unter www.volksstimme.de findet sich ein großes Informationsangebot und die Zeitung als E-Paper. Auf der Projektwebsite www.schmaz-digital.de gibt es für Schüler und Lehrer viel zu entdecken. Hier gibt es zum Beispiel Projektblogs für die jeweiligen Altersstufen, auf denen die Klassen eigene Beiträge veröffentlichen können.