Wölfe im Harz
Seit dem Jahr 1798 gab es keine Wölfe mehr im Harz. Das ist heutzutage nur noch Vergangenheit. Bis auf einzelne Wölfe, die aus Polen hergezogen, gab es keine Zeichen auf Wölfe. Bis man 1996 die ersten Spuren und Beobachtungen von neuen Wölfen fand. Im Jahre 2000 konnte man den ersten wildlebenden Wolfsnachwuchs beobachten. Mittlerweile gilt in den meisten Teilen Sachsen-Anhalts, der Wolf ist wieder da! In den vergangenen Jahren bestätigten mehrere Jäger immer wieder Sichtungen des Wolfes. Der Wolf ist mittlerweile heimisch geworden. Ein Indiz dafür ist die steigende Rate der Opfer der Tiere. Seit dem Jahr 2000 wurden 81 tote Wölfe gefunden. 58-mal fand man tote Wölfe durch Verkehrsunfälle. 12 wurden verbotenerweise erschossen, 7 starben natürlich und bei 4 Wölfen ist die Ursache unbekannt. Die Tiere leben zwischen Sachsen-Anhalt und Thüringen. 2019/2020 wurden 19 Rudel und vier Paare gesichtet. Der Landesamt-Umweltschutz erfasste im Mai 2020 bis April 2021 22 Rudel und 3 Paare gesichtet. Innerhalb eines Jahres stieg die Zahl der Wölfe von etwa 230 auf rund 350. Inzwischen gibt es ungefähr 35 Rudel und 2 Paare. Viele Menschen denken, dass die steigende Anzahl der Wölfe etwas Schlimmes, da sie die Nutztiere töten. Vom 1. Mai 2020 bis zum 30. April 2021 wurden 233 Nutztiere von Wölfen getötet, das sind 152 weniger als im Berichtszeitraum davor. Der Wolf ist im Allgemeinen im Harz wieder da und ist ein schönes Tier.
Von Ruben Schliefke
Klasse: 8b
Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wernigerode
Quellenangabe:
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/harz/sorge-ueber-woelfe-im-harz-100.html
https://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/der-wolf-in-sachsen-anhalt-seit-dem-jahr-2000-wurden-knapp-80-tote-tiere-entdeckt-3334976